

Termin: 21. - 23. Oktober 2025
Um auf dem Gebiet der Milchviehfütterung, des Futtertischmanagements und der Beurteilung von Futterrationen, interessierten Tierärzten und Tierärztinnen, Tierhaltern/-innen, Herdenmanagern/innen und Beratern/-innen aus der Landwirtschaft, die Möglichkeit zu geben, sich höher zu qualifizieren (unter Einbeziehung der aktuellen Bedarfsnormen der GfE für Milchrinder), bietet die AVA einen dreitägigen Intensiv-Fütterungs-Kurs in 89155 Erbach-Dellmensingen (Alb-Donau-Kreis -Nähe Ulm, BW) an.
Ziel des AVA-Fütterungs-Seminars: Fütterungsfehler am Einzeltier, in den Leistungsgruppen und der Herde zu erkennen, die Ursachen zu evaluieren und gemeinsam mit dem Tierhalter und dem Fütterungsberater unter Einbeziehung der neuen Bedarfsnormen der GfE, an der Zusammensetzung der Rationen und am Fütterungsmanagement zu arbeiten. Erst dann ist die Bestandsbetreuung aller Beteiligter in Gänze „ausgeschöpft“ und optimiert.
Insbesondere die Diskussionen der Tierärzte*innen mit den teilnehmenden Tierhaltern/-innen, Herdenmanagern/-innen und Fütterungsberatern/-innen sind aufgrund der unterschiedlichen Sichtweisen stets eine große Bereicherung, die allen Teilnehmenden sehr viel „bringen“ wird und bisher „gebracht“ haben – was immer wieder in der Evaluation dieser AVA-Kurse bestätigt wurde.
Wie sagen, insbesondere die Herdenmanager: „Zu diesem Fütterungskurs der AVA sollte jeder hin, der diese erlangten Kenntnisse über Fütterung und Tiergesundheit zusammengefasst mit allen Grundlagen und Erklärungen für sich und den Milchviehbetrieben zur Verbesserung der Leistungen und der Tiergesundheit nutzen will…“.
Hier kommen Sie zum Programmablauf