Suchen im Blog
Zusammenfassung: Die Bedeutung von AMS-Daten für die tierärztliche Betreuung von
Veröffentlicht am:
11.02.2025 09:11:59
Kategorie :
Rinder
11.02.2025 - Automatische Melksysteme (AMS) liefern wertvolle Daten, die Tierärzten helfen, die Gesundheit von Milchkuhherden, insbesondere die Eutergesundheit, zu überwachen und zu verbessern. Wichtige Daten umfassen die Milchmenge, Leitfähigkeit, Zellzählung (SCC), Milchtemperatur, Aktivität und Melkverhalten.
- Normalwerte:
- Milchmenge: 20–40 Liter/Tag.
- Leitfähigkeit: 4,0–6,0 mS/cm.
- Zellzählung: < 100.000 Zellen/ml.
- Milchtemperatur: ~37 °C.
- Melkfrequenz: 2–4 Mal/Tag.
- Abweichende Werte:
- Rückgang der Milchmenge oder erhöhte Leitfähigkeit können auf Mastitis hinweisen.
- Erhöhte Zellzählung (> 200.000 Zellen/ml) deutet auf subklinische oder klinische Mastitis hin.
- Veränderte Aktivität oder Melkfrequenz können Schmerzen oder Lahmheit signalisieren.
Tierärzte müssen die Datenqualität sicherstellen, individuelle Baselines berücksichtigen und Frühwarnsysteme nutzen, um rechtzeitig zu handeln.
Eine enge Zusammenarbeit mit Landwirten ist entscheidend, um die Daten korrekt zu interpretieren und Maßnahmen umzusetzen.
Durch die gezielte Nutzung von AMS-Daten können Tierärzte Krankheiten früh erkennen, präzise behandeln und das Tierwohl verbessern.
Autor: EG Hellwig, Fachtierarzt & Agrarwissenschaftler, AVA, Birkenweg 7, Steinfurt
__________________________________________________
Zur Thematik bietet die AVA einen Workshop - mit Besuch eines AMS-Milchviehbetriebs, speziell für Tierärzte und Tierärztinnen an. Der süddeutsche Termin am 5.3.2025 ist bereits ausgebucht.
Beim Termin am 12. 03. im Münsterland (Steinfurt) gibt es noch freie Plätze.