Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Zusammenfassung: Die Bedeutung von AMS-Daten für die tierärztliche Betreuung von

Veröffentlicht am: 11.02.2025 09:11:59
Kategorie : Rinder

11.02.2025 - Automatische Melksysteme (AMS) liefern wertvolle Daten, die Tierärzten helfen, die Gesundheit von Milchkuhherden, insbesondere die Eutergesundheit, zu überwachen und zu verbessern. Wichtige Daten umfassen die Milchmenge, Leitfähigkeit, Zellzählung (SCC), Milchtemperatur, Aktivität und Melkverhalten. 

- Normalwerte:

  - Milchmenge: 20–40 Liter/Tag.  

  - Leitfähigkeit: 4,0–6,0 mS/cm.  

  - Zellzählung: < 100.000 Zellen/ml.  

  - Milchtemperatur: ~37 °C.  

  - Melkfrequenz: 2–4 Mal/Tag.  

- Abweichende Werte:

  - Rückgang der Milchmenge oder erhöhte Leitfähigkeit können auf Mastitis hinweisen.  

  - Erhöhte Zellzählung (> 200.000 Zellen/ml) deutet auf subklinische oder klinische Mastitis hin.  

  - Veränderte Aktivität oder Melkfrequenz können Schmerzen oder Lahmheit signalisieren.  

Tierärzte müssen die Datenqualität sicherstellen, individuelle Baselines berücksichtigen und Frühwarnsysteme nutzen, um rechtzeitig zu handeln. 

Eine enge Zusammenarbeit mit Landwirten ist entscheidend, um die Daten korrekt zu interpretieren und Maßnahmen umzusetzen. 

Durch die gezielte Nutzung von AMS-Daten können Tierärzte Krankheiten früh erkennen, präzise behandeln und das Tierwohl verbessern.

Autor: EG Hellwig, Fachtierarzt & Agrarwissenschaftler, AVA, Birkenweg 7, Steinfurt

__________________________________________________

Zur Thematik bietet die AVA einen Workshop - mit Besuch eines AMS-Milchviehbetriebs,  speziell für Tierärzte und Tierärztinnen an. Der süddeutsche Termin am 5.3.2025 ist bereits ausgebucht.

Beim Termin am 12. 03. im Münsterland (Steinfurt) gibt es noch freie Plätze

Teilen diesen Inhalt