Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Weniger Schweine in der Schweiz

Veröffentlicht am: 03.02.2025 16:12:09
Kategorie : Schweine

03.02.2025 - Die Schweizer Landwirte haben im vergangenen Jahr den Rinderbestand leicht aufgestockt. Gehalten wurden insgesamt 1,537 Millionen Rinder; das waren rund 8.600 Stück oder 0,6% mehr als 2023. Darunter waren 676.000 Milchkühe, deren Bestand um 3.350 Tiere beziehungsweise 0,5% vergrößert wurde. Das geht aus einer noch vorläufigen Statistik hervor, die vom Bundesamt für Statistik (BfS) vorgelegt wurde.

Abgestockt wurde 2024 von den Tierhaltern hingegen der Schweinebestand. Mit insgesamt 1,277 Millionen Tieren war dieser um rund 47.700 Stück oder 3,6% kleiner als im Vorjahr. Kaum Veränderungen gab es beim Geflügel. Hier beziffern die Statistiker den Gesamtbestand auf 13,169 Millionen Tiere, womit die Vorjahreszahl leicht um 16.200 Stück beziehungsweise 0,1% überschritten wurde. Die Zahl der darunter erfassten Lege- und Zuchthühner belief sich auf 3,778 Millionen Stück; deren Bestand wurde um 63.700 Tiere oder 1,7% abgebaut.

Größerer Beliebtheit erfreute sich im vergangenen Jahr bei den Eidgenossen die Haltung von Schafen und Ziegen. Statistisch erfasst wurden insgesamt 375.200 Schafe, was gegenüber 2023 einem Zuwachs um 12.800 Tiere beziehungsweise 3,5% entsprach. Die Ziegenherde wurde um 5.700 Stück oder 7,0% auf 87.000 Stück aufgestockt.

Angaben machen die Schweizer Statistiker auch zur Flächennutzung im Jahr 2024. Bewirtschaftet wurden von den Landwirten nahezu unverändert zum Vorjahr 1,041 Millionen Hektar Ackerland. Hinzu kommen 601.900 Hektar Weiden und Wiesen, 14.000 Hektar Rebflächen und 6.800 Hektar Obstanlagen.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag

Teilen diesen Inhalt