Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Weder Fisch noch Fleisch

Veröffentlicht am: 14.02.2025 17:21:27
Kategorie : Allgemein

14.02.2025 - Philosophin Schmitz: "Wer günstig produzieren will, kann keine Rücksicht auf Tiere nehmen"

Die deutsche Tierethikerin Friederike Schmitz fordert einen kompletten Ausstieg aus der Tierproduktion – und erklärt, wie dieser gelingen soll

Kein Fleisch, keine Milch, keine Eier – die deutsche Tierethikerin und Autorin Friederike Schmitz plädiert für einen kompletten Ausstieg aus der Tierindustrie. Wie die "Transformation" hin zu rein pflanzlicher Ernährung ablaufen soll und warum sie ein Ende der Tierproduktion für wahrscheinlicher hält, als "dass es mit der aktuellen Masse und Intensität der Tierhaltung weitergehen kann wie bisher", erklärt sie im STANDARD-Interview.

STANDARD: Sie fordern seit vielen Jahren ein Ende der Tierindustrie. Das heißt, kein Schnitzel, keine Schinkenfleckerln, kein Kaiserschmarren – warum?

Schmitz: Da gibt es eine Reihe von guten Gründen. Die Nutztierhaltung verursacht viele Treibhausgasemissionen und schadet somit dem Klima. Außerdem treibt die Produktion von Fleisch, Milch und Eiern den Artenverlust und die Umweltverschmutzung voran. Für eine gesunde Ernährung muss sich der Konsum von Tierprodukten ebenfalls deutlich verringern – und dann gibt es noch tierethische Gründe…. .

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag 

Teilen diesen Inhalt