Suchen im Blog
Webinar: "Kuh und Gras haben Zukunft" am Do 20.02.2025 – 19.00 – 21.00 Uhr
Veröffentlicht am:
16.02.2025 09:41:14
Kategorie :
News
, Wichtige News
16.02.2025 - Prof. Dr. Alfred Haiger (auch mehrfach Referent bei der AVA) hat mich gebeten, Sie auf seinen Online-Vortrag "KUH UND GRAS HABEN ZUKUNFT" bei der „Interessengemeinschaft gesunder Boden“ in Augsburg hinzuweisen.
Hier die Kurzfassung des Vortrages:
„Grasland setzt Graser (Wiederkäuer) voraus und ist im Vergleich zum Ackerland der bessere Erosionsschutz (Hanglagen), Wasser- und Nährstoffspeicher (Grundwasserschutz). Andererseits können Kühe mit ihrem hochspezialisierten Verdauungssystem (Pansenmikroben) rohfaserreiche Futterpflanzen effizient in wertvolle Lebensmittel (Milch und Fleisch) umwandeln (=Koevolution). Gleichzeitig wird in den Grünlandregionen die Kulturlandschaft gepflegt. Hohe Kraftfuttergaben (über 500 - 800 kg Kraftfutter pro Laktation) sind weder ökologisch noch ökonomisch verantwortbar.
Der erste Fehler der konventionellen Zuchtorganisationen beruht daher auf der Auswahl der Stiermütter aus einem Futterniveau, das wegen der Teller-Trog-Tank-Problematik in Zukunft gar nicht mehr möglich sein wird.
Für die Wirtschaftlichkeit der Milchkuhhaltung ist, nach der Leistungshöhe, die Nutzungsdauer der zweitwichtigste Erfolgsfaktor. Obwohl zahlreiche Studien die Unvereinbarkeit von Frühreife und Langlebigkeit belegen, wird in der konventionellen Zucht (Indexzucht) trotzdem auf Frühreife selektiert.
Eine ökologisch und ökonomisch verantwortbare Milchrinderzucht muss daher auf Kuhfamilien aufbauen, in denen hohe Lebensleistungen gehäuft vorkommen und die grundfutterbetonte Rationen erhalten. ____
In der Hoffnung, Sie vom ökologischen wie ökonomischen "Irrweg" der offiziellen Milchrinderzucht zu überzeugen, verbleibe ich mit freundlichen Grüßen, Prof. Dr. Alfred Haiger, Wien, 0043-676-9663603, alfred.haiger@boku.ac.at
Hier geht‘s zum Webinar am 20.02.2025 – 19.00 – 21.00 Uhr
Live dabei sein – ganz einfach:
???? Klickt zum Webinar-Termin auf die Vorschaukarte und wählt „Zur Videokonferenz“.
???? Teilt den Einladungslink in Euren Netzwerken – ladet Freunde und Interessierte ein.
???? Leitet diese E-Mail einfach weiter.
???? Unsere Live-Webinare sind für alle zugänglich, auch für Nicht-Mitglieder.