Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Was ist „Positiver Tierschutz“?

Veröffentlicht am: 19.02.2025 08:51:21
Kategorie : Allgemein

19.02.2025 - PAW: Die Abkürzung für Positive Animal Welfare – ein Begriff, dem ein interdisziplinäres Wissenschaftsteam kürzlich eine lang erwartete Definition vorgeschlagen hat.

Laut Wissenschaftler*innen ist die Definition des positiven Tierschutzes ein wichtiger Schritt hin zu einer wesentlichen Verbesserung des Wohlergehens von Tieren.

Seit Jahrzehnten konzentriert sich die Tierschutzwissenschaft weitgehend auf die Minimierung von Leiden. Diese bahnbrechende Publikation eines interdisziplinären Teams von Wissenschaftler*innen geht neue Wege, indem sie die Bedeutung positiver Erfahrungen und positiver Zustände für Tiere hervorhebt.

Umfassenderes Verständnis des Tierschutzes

Der vom Wissenschaftsteam erzielte Konsens definiert positiven Tierschutz als das Gedeihen des Tieres durch die Erfahrung überwiegend positiver Geisteszustände und die Entwicklung von Kompetenz und Resilienz. Diese neuartige Definition legt den Grundstein für ein umfassenderes Verständnis des Tierschutzes. Die Bemühungen bilden Teil des europäischen Projekts LIFT, „lifting farm animal lives“, das von COST (European Cooperation in Science & Technology) finanziert wird. Insgesamt sind 330 Wissenschaft*erinnen daran beteiligt… . Hier die Original-Veröffentlichung

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag

Teilen diesen Inhalt