Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Warum Menschen in Papua-Neuguinea die beste Darmflora haben

Veröffentlicht am: 11.02.2025 09:58:44
Kategorie : Allgemein

11.02.2025 -Ein deutscher Wissenschaftler, den seit Jahren eine Faszination für Papua-Neuguinea antreibt, hat bei seinen Forschungsarbeiten Erstaunliches herausgefunden: Die Darmmikrobiome der dortigen Landbevölkerung sind deutlich vielfältiger als bei westlichen Menschen. Daraus lässt sich viel lernen.

Jens Walter ist Professor an der Schule für Mikrobiologie am irischen University College Cork. Von Papua-Neuguinea ist er seit Langem fasziniert – er schwärmt von den abgelegenen Tälern des Inselstaates, die bis 1930 von der modernen Welt nahezu unberührt blieben, den mehr als 800 Sprachen, dem alten, nachhaltigen System der Selbstversorgungslandwirtschaft und all den Gemeinden, die einen nicht-industrialisierten Lebensstil führen. „Diese Faszination löste ein spannendes neunjähriges Forschungsprojekt mit Forschern aus acht Ländern aus“, schrieb Walter in einem Begleitartikel zu seiner in der Fachzeitschrift „Cell“ veröffentlichten Studie.

Während dieser Forschungsarbeiten untersuchte das Team auch die Darmmikrobiome der ländlichen Bevölkerung Papua-Neuguineas. „Wir haben Mikrobiome entdeckt, die diverser sind als ihre westlichen Gegenstücke“, bestätigte Walter auch in einer E-Mail. Sie seien reich an Bakterien, die sich von Ballaststoffen ernähren, und würden weniger entzündungsverursachende Bakterien aufweisen, die typischerweise bei Menschen zu finden sind, die stark verarbeitete Lebensmittel zu sich nehmen…. .

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag

Teilen diesen Inhalt