Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Tierschutz: Speziesismus und Tiere in Redewendungen

Veröffentlicht am: 30.05.2024 08:08:31
Kategorie : Allgemein Rss feed

30.05.2024 - Dumme Kuh, Du Sau, blöder Hund: Unsere Sprache steckt voller negativer Redewendungen, bei denen Tiere bemüht werden. Der Tierschutz bemängelt diese oft.

Redewendungen würdigen Tiere herab

Beispiele für den sogenannten Speziesismus sind Redewendungen, über die kaum jemand nachdenkt: die dumme Kuh oder der dumme Affe als Beleidigung für andere Menschen zum Beispiel.

Unbewusst wird damit suggeriert, dass Kühe und Affen dumm sind. Ein ähnliches bekanntes Beispiel ist der sture Esel: Esel sind auch nicht sturer als andere Tierarten.

Andere Redewendungen zeigen die oft gedankenlose Brutalität gegenüber Nutztieren auf. Wer noch eine Rechnung mit jemandem offen hat, will beispielsweise noch ein Hühnchen mit ihm rupfen. Wer zwei Dinge auf einmal erledigen kann, der schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe.

Vorschläge für Alternativen als Denkanstoß

Die meisten Vorschläge radikaler Tierschützer stoßen bei der Allgemeinheit jedoch eher auf Heiterkeit. So soll eine Überraschung nicht mehr damit umschrieben werden, die Katze aus dem Sack zu lassen.

Stattdessen könnte eine vegane Calzone aufgeschnitten werden. Und statt das Hühnchen zu rupfen, könnten Weinblätter gerollt werden.

Vielen Menschen ist gar nicht klar, wie sehr diese Redewendungen Tiere oft herabwürdigen. Dies eint den Speziesismus mit anderen Formen der Diskriminierung wie Sexismus und Rassismus. Diese drücken sich ebenfalls oft in der Sprache aus.

Tierschutz: Speziesismus ist nichts Neues

Der Begriff Speziesismus ist keine neue Erfindung unserer Zeit. Er wurde 1970 von Richard Ryder geprägt, einem britischen Psychologen.

Zu dieser Zeit wurde erstmals das Bewusstsein für den Tierschutz geschärft und der gedankenlose Umgang der Menschen mit Nutztieren.

Das neue Bewusstsein für abwertende tierische Redewendungen wiederum gehört zur Ökolinguistik. Dieser Teil der Sprachwissenschaften beschäftigt sich mit dem Einfluss des Sprachgebrauchs auf das menschliche Denken.

Dieses zeigt: Es kann sich durchaus lohnen, sanft und vor allem ohne Verbote auf die Sprache einzuwirken – und Bewusstsein zu wecken…. .

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag

Teilen diesen Inhalt