Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Stress bei Trächtigkeit schadet Affen-Babys

Veröffentlicht am: 22.01.2025 10:53:22
Kategorie : Allgemein

Auswirkungen halten laut neuer Langzeitstudie bis weit in das Erwachsenenalter der Tiere an 

22.01.2025 - Die Stresswerte von Affenmüttern während der frühen Schwangerschaft haben anhaltende Folgen auf das Stresssystem der Nachkommen. Zu dem Ergebnis kommt eine Langzeitstudie der Universität Göttingen (https://www.uni-goettingen.de) und des Deutschen Primatenzentrums (https://www.dpz.eu). Die Forscher bei wild lebenden Assam-Makaken in Thailand die Stressbelastung der Muttertiere in der ersten Hälfte der Schwangerschaft beobachtet. Mehr Stress später in der Schwangerschaft oder nach der Geburt hatten nicht die gleichen Auswirkungen, schreiben die Forscher in "Proceedings of the Royal Society B".

Frühe Belastung kritisch 

Die Forscher untersuchten konkret, wie sich der Stress der Muttertiere auf das System der Stresshormone auf den Nachwuchs auswirkt. Sie stellten fest, dass sich die Aktivierung der HPA-Achse während der Entwicklung durch die Belastung mit den mütterlichen Glukokortikoiden deutlich beeinflussen lässt. Die HPA-Achse ihrerseits spielt eine entscheidende Rolle bei der Stressbewältigung.

Vor allem die frühe Phase der Organdifferenzierung in der ersten Hälfte der Schwangerschaft hat sich als ein besonders kritischer Zeitraum herausgestellt. Laut Erstautorin Simone Anzá ist die Aktivität der HPA-Achse beim Nachwuchs gesteigert. Je stärker das Muttertier in der frühen Tragezeit gestresst war, desto größer war auch diese Aktivität. Verantwortlich dafür könnten eine Nahrungsmittelknappheit oder soziale Konflikte sein, heißt es.

Stress schadet umfassend 

Die Affen wurden in ihrem natürlichen Lebensraum beobachtet. Über einen Zeitraum von neun Jahren wurden wiederholt Stuhlproben von trächtigen Tieren gesammelt und anschließend die Konzentration der Glukokortikoid-Metaboliten ermittelt. Damit wurde die Belastung der Tiere durch Umweltfaktoren wie Nahrungsmittelknappheit, Schwankungen der Temperatur und soziale Interaktionen untersucht.

Diese Werte wurden in verschiedenem Alter mit den Werten der Stresshormone des Nachwuchses verglichen. Die Auswirkungen der Stressachse konnten bei den jungen Affen bis zu einem Alter von neun oder zehn Jahren nachgewiesen werden. Früher wurde bereits belegt, dass der Stress der Muttertiere beim Nachwuchs mit einem veränderten Wachstum, negativen Veränderungen des Mikrobioms des Darms und einer beeinträchtigten Immunfunktion in Zusammenhang steht.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag

Teilen diesen Inhalt