Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

So gefährlich ist die Vogelgrippe: Infektion mit Influenza-A(H5N1)-Infektion

Veröffentlicht am: 19.02.2025 11:33:22
Kategorie : Allgemein

So gefährlich ist die Vogelgrippe: Bei jedem Dritten mit Influenza-A(H5N1)-Infektion bleibt’s bei Konjunktivitis

19.02.2025 - Die Vogelgrippe A(H5N1) breitet sich in den USA aus und infiziert sporadisch Menschen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Konjunktivitis dominiert, während Atemwegssymptome seltener auftreten. Die Behandlung mit Oseltamivir beginnt meist früh, schwerwiegende Verläufe blieben bislang aus.

Die Fallzahlen für Infektionen mit dem Vogelgrippevirus A(H5N1) in den USA steigen kontinuierlich. Eine Studie zeigt, welche Symptome dominieren und wie derzeit die Therapie aussieht.

Hoch kontagiöse Vogelgrippeviren verbreiten sich in den USA nicht nur in Milchkuh- und Geflügelbeständen. Inzwischen wurden auch sporadische Krankheitsfälle beim Menschen gemeldet. Eine Forschungsgruppe untersuchte, ob die Infektion des Menschen mit dem Influenza-A-Virus H5N1 im Vergleich zur herkömmlichen Influenza symptomatische Besonderheiten aufweist. Eingang in die Analyse fanden sämtliche 46 Personen aus den Vereinigten Staaten, bei denen eine Vogelgrippeinfektion zwischen März und Oktober 2024 labordiagnostisch nachgewiesen wurde.

Von den Erkrankten hatten 45 Kontakt zu Kühen oder Geflügel. Alle berichteten über mindestens ein Symptom der aviären Influenza. Am häufigsten war mit einem Anteil von 93 % die Konjunktivitis (42 Infizierte). Fieber oder ein fiebriges Gefühl entwickelte knapp die Hälfte (49 %) der Patientinnen und Patienten. Erst an dritter Stelle folgten mit 36 % respiratorische Beschwerden. In der Regel waren jeweils Mitarbeitende in der Geflügelzucht betroffen, schreibt das Autorenteam um Dr. Shikha Garg von den Centers of Disease Control and Prevention (CDC) in Atlanta.    Hier der Originalbeitrag

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag

Teilen diesen Inhalt