Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Seltener Parasit im Katzenmagen

Veröffentlicht am: 21.02.2025 16:51:44
Kategorie : Allgemein

21.02.2025 - Eine junge Katze leidet unter Erbrechen und Appetitlosigkeit. Zunächst können die Tierärzte sie stabilisieren – doch dann verschlechtert sich ihr Zustand drastisch. Wer treibt hier sein Unwesen?

Eine 9 Monate alte kastrierte Ragdoll-Katze wird mit seit 5 Tagen bestehendem Erbrechen – mit einmaliger Hämatemesis – in einer Tierklinik im italienischen Bergamo vorgestellt. Die Besitzer berichten, dass die Katze seit einiger Zeit keinen guten Appetit zeige und lethargisch sei. Die restliche Anamnese ist unauffällig, bis auf die Tatsache, dass die Katze seit 3 Monaten mit einer BARF-Diät („biologisch artgerechte Rohfütterung“) auf Kaninchenbasis ernährt wird. Die klinische Untersuchung ergibt eine mäßige Dehydrierung (7 %), eine erhöhte Körpertemperatur (39,9 °C), blasse Schleimhäute mit einer Rekapillarisierungszeit von ca. 3 Sekunden und leichte Auffälligkeiten bei der Palpation des Abdomens. Der Body Condition Score liegt bei 4/9 und das Körpergewicht der Katze beträgt 4,2 kg. 

Übeltäter gefunden

Die histologische Untersuchung ergibt eine schwere diffuse nekrotisierende und granulomatöse Gastritis mit intraläsionalen Pilzhyphen, was auf eine Mukormykose hindeutet. Die weiteren Biopsien des Magens und des Zwölffingerdarms sind ohne Befund. Die PCR-Untersuchung bestätigt dann das Vorhandensein von Rhizopus microsporus…. .

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag

Teilen diesen Inhalt