Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

RKI-Protokolle dienten der internen Kommunikation

Veröffentlicht am: 17.02.2025 14:30:30
Kategorie : Allgemein

17.02.2025 -  Deutschland hat die Corona-Pandemie nach Einschätzung der Bundesregierung im internationalen Vergleich gut bewältigt. Insbesondere sei dies der schnellen Entwicklung von Impfstoffen und Vorkehrungen für den Infektionsschutz zu verdanken, heißt es in der Antwort (20/14802) der Bundesregierung auf eine Kleine Anfrage (20/14214) der AfD-Fraktion. 

Ziel der staatlichen Schutzvorkehrungen sei stets der Gesundheitsschutz der Bevölkerung, insbesondere vulnerabler Menschen, sowie die Sicherstellung der Funktionsfähigkeit der Gesundheitsversorgung gewesen.

Während der Pandemie habe das Robert Koch-Institut (RKI) regelmäßig interne Krisenstabssitzungen abgehalten, um die Lage zu bewerten und zu koordinieren. Die dabei entstandenen Protokolle hätten der internen Kommunikation gedient und den wissenschaftlichen Diskurs zum jeweiligen Zeitpunkt dokumentiert. 

Die Protokolle seien ohne Kenntnis des jeweiligen Kontextes und der zugrunde liegenden Daten nur bedingt aus sich heraus verständlich, heißt es in der Antwort. Einzelne wiedergegebene Äußerungen stellten nicht zwangsläufig eine abschließende wissenschaftliche Bewertung oder die abgestimmte Position des RKI dar.

Deutscher Bundestag, Parlamentsnachrichten, Platz der Republik 1, 11011 Berlin

Teilen diesen Inhalt