Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Pflanzendrink versus Kuhmilch: Worauf sollte man achten?

Veröffentlicht am: 02.10.2024 11:08:49
Kategorie : Allgemein

BZfE, 02.10.2024  – Immer mehr Menschen greifen zu pflanzlichen Milchalternativen. Und die Auswahl an Pflanzendrinks aus Soja, Hafer, Mandeln, Reis und Co. ist in den vergangenen Jahren immer mehr gewachsen. Doch wie gut sind diese Produkte hinsichtlich Gesundheit und Nachhaltigkeit? In einem neuen Positionspapier vergleicht die Deutsche Gesellschaft für Ernährung (DGE) Pflanzendrinks mit Kuhmilch und gibt konkrete Empfehlungen. Hier das Wichtigste in Kürze:

Kuhmilch und Milchprodukte wie Joghurt und Käse liefern wichtige Nährstoffe wie Kalzium, Jod, Vitamin B2 und Vitamin B12. Daher empfiehlt die DGE, täglich zwei Portionen Milchprodukte zu verzehren, was zum Beispiel einem Glas Milch und einer Scheibe Käse entspricht.

Für Menschen, die weniger oder keine Milchprodukte zu sich nehmen können oder wollen, können pflanzliche Alternativen sinnvoll sein. Neben Tierwohlaspekten spricht die geringere Umweltbelastung für den Verzehr. Im Vergleich zu Kuhmilch sind die durchschnittlichen Werte für Treibhausgasemissionen, Wasserverbrauch und Landnutzung niedriger. Milchalternativen helfen auch dabei, eine pflanzenbetonte Ernährung im Alltag umzusetzen.

Das Nährstoffzusammensetzungen von pflanzlichen Milchalternativen sind allerdings je nach Produkt unterschiedlich. Ohne Nährstoffanreicherung sind sie nicht mit Kuhmilch vergleichbar:

Pflanzendrinks liefern in der Regel weniger gesättigte Fettsäuren und kein Cholesterol. Milchalternativen aus Samen und Nüssen enthalten mehr ungesättigte Fettsäuren.

Der Proteingehalt ist mit Ausnahme von Sojaerzeugnissen geringer.

In Pflanzendrinks aus Getreide wie Hafer oder Reis sind mehr Kohlenhydrate enthalten.

Je nach Rohstoff kommen gesundheitsfördernde Ballaststoffe und sekundäre Pflanzenstoffe wie Phenole hinzu, die in Milch nicht enthalten sind.

Manche Inhaltsstoffe wie Phytate können allerdings die Bioverfügbarkeit von Nährstoffen einschränken, also die, die der Körper tatsächlich verwerten kann.

In Anbetracht der positiven Effekte von Kuhmilch(-produkten) auf die Gesundheit des Menschen empfiehlt die DGE den Verzehr von Kuhmilch(-produkten). Wer wenig oder keine Kuhmilch verzehrt, sollte über andere Lebensmittel oder eine Nahrungsergänzung eine ausreichende Versorgung mit Kalzium und Jod sowie bei einer veganen oder vegetarischen Ernährungsweise mit Vitamin B2 und Vitamin B12 sichern. Ansonsten können Nährstoffdefizite die Folge sein, warnt die DGE. Sie empfiehlt, pflanzliche Alternativprodukte ohne Zuckerzusatz zu kaufen und sich auf der Zutatenliste über Nährstoffe, Zuckergehalt, Zusatzstoffe und mögliche Allergene zu informieren. (Heike Kreutz, www.bzfe.de)

Weitere Informationen:  DGE-Positionspapier

Teilen diesen Inhalt