Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Pachtpreise steigen weiter

Veröffentlicht am: 05.02.2025 09:30:54
Kategorie : Allgemein

05. 02.2025 - Die Pachtpreise steigen seit Jahren. So war das durchschnittliche Pachtentgelt 2023 knapp 1,5-mal so hoch wie 2013. Unsere Infografik zeigt die Entwicklung der Pachtpreise im Zeitverlauf.

Im Jahr 2023 betrug das durchschnittliche jährliche Pachtentgelt je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche 357 €. Im Vergleich zu 2020 sind die Pachtpreise damit um 9 %, im Vergleich zu 2013 sogar um 47 % gestiegen. Das geht aus den Daten der Agrarstrukturerhebung 2023 des Statistischen Bundesamtes hervor.

 Nach Nutzungsart

Die Pachtpreise für Ackerland lagen 2023 bei 407 € pro ha. Damit waren sie ebenfalls 9 % höher als 2020 beziehungsweise 47 % höher als 2013. Weniger stark stiegen die Pachtpreise für Dauergrünland: Sie lagen 2023 bei 212 € je ha und sind im Vergleich zu 2020 um 7 % beziehungsweise im Vergleich zu 2013 um 39 % gestiegen. Die Pachtpreise für sonstige landwirtschaftliche Flächen lagen 2023 bei 495 € pro ha. Darunter sind Flächen zu verstehen, für die keine klare Trennung zwischen Acker- und Dauergrünland angegeben werden konnte, sowie Reb-, Baumobst-, Baumschul- und Gewächshausflächen.

 Die Pachtpreise für sonstige landwirtschaftliche Flächen sind zwischen 2013 und 2023 deutlich stärker gestiegen als die für Ackerland oder Dauergrünland: So fiel die Pacht für sonstige Flächen 2013 noch um 37 € pro ha geringer aus als die für Ackerland. 2023 hingegen überstiegen die Pachtpreise für sonstige Flächen die für Ackerland um 88 € pro ha. Damit war die Pacht für ein Hektar sonstige landwirtschaftliche Fläche 2023 gut doppelt so hoch wie 2013 (+103 %). Im Vergleich zu 2020 sind die Preise um 25 % gestiegen.

 Große Unterschiede

Die Pachtpreise je Hektar landwirtschaftlich genutzter Fläche variierten 2023 erheblich zwischen den Bundesländern: Während in Nordrhein-Westfalen durchschnittlich 560 € gezahlt werden mussten, betrug das Pachtentgelt im Saarland nur 99 €.

2023 gab es in Deutschland insgesamt 16,6 Mio. ha landwirtschaftlich genutzte Fläche. Davon wurden rund 60 % gepachtet (9,9 Mio. ha). Weitere 38 % wurden von den landwirtschaftlichen Betrieben selbst bewirtschaftet (6,4 Mio. ha).

Der überwiegende Teil der gepachteten Flächen war Ackerland (69 %). Rund 27 % der Flächen waren Dauergrünland und weitere 4 % waren sonstige landwirtschaftliche Flächen.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag

Teilen diesen Inhalt