Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Österreich: Anzahl der Haupterwerbsbetriebe schrumpft weiter

Veröffentlicht am: 10.10.2024 16:08:04
Kategorie : Allgemein

10.10.2024 - Eine aktuelle Auswertung zeigt, dass die Anzahl der Betriebe in Österreich bis zum Jahr 2033 um 15 %, jene der Haupterwerbsbetriebe sogar um 22 % zurückgehen wird. Hautgrund dafür dürfte fehlende Rentabilitätsaussichten sein.

Im Rahmen des Strategieprojekts “Vision 2028+” des österreichischen Landwirtschaftsministeriums (BML) wurde eine repräsentative Umfrage unter 1.500 Landwirten und Landwirtinnen zur Zukunft ihrer Betriebe gemacht. Nun liegt die Detailauswertung vor und diese zeigt ein dramatisches Zukunftsbild auf. Eine dramatischer Rückgang der Betriebe ist zu erwarten.

Aufgaberate je nach Betriebstyp sehr unterschiedlich

Die Betriebsführer wurden in der Studie u.a. zur voraussichtlichen Bewirtschaftungsart in zehn Jahren (2033) befragt. Dabei zeigt sich, dass der Strukturwandel in etwa mit der Geschwindigkeit der letzten 20 Jahre weitergehen wird. Das bedeutet eine Aufgaberate von -1,5 % bis -2 % pro Jahr.

Bis 2033 werden demnach 15 % der Betriebe aufgeben und die Anzahl landwirtschaftlicher Betriebe wird auf etwa 74.000 zurückgehen. Der Haupterwerbsanteil wird von aktuell 46 % auf circa  42 % absinken. Besonders starke Rückgänge wird es demnach bei den Betriebstypen Mutterkuhhaltung, Forst, Rindermast und Milchproduktion geben.

Mangelnde Rentabilität ist Hauptgrund

Als Hauptursache sowohl für die Betriebsaufgabe als auch für den verstärkten Wechsel in den Nebenerwerb wurde die „mangelnde Rentabilität“ genannt. Als kritischer Punkt kristallisiert sich dabei die Hofübergabe heraus, auch Studienleiter Johannes Mayr von der KeyQuest Marktforschung:. „Auch wenn viele potenzielle Hofübernehmer Interesse am Betrieb zeigen, ohne wirtschaftliche Perspektive bleiben viele doch lieber bei ihrem außerlandwirtschaftlichen Beruf. Neben der wirtschaftlichen Tragfähigkeit eines Betriebes zählt speziell für die junge Generation die zu erwartende Arbeitsbelastung – Stichwort Work-Life-Balance.“

Auch hier wiegen die beruflichen Perspektiven außerhalb der Landwirtschaft, wenn es um die Entscheidung zur Übernahme oder Fortführung des Betriebes im Haupterwerb geht. Mayr rät den Landwirtinnen und Landwirten in Zukunft noch stärker darauf zu achten, tragfähige Geschäftsmodelle für ihren Betrieb zu entwickeln. Außerdem werfe der Strukturwandel in der Landwirtschaft viele weitere Fragen auf, wie jener nach der Entwicklung resilienter ländlicher Räume und der künftigen Ernährungssicherheit.

Bei den Haupterwerbsbetrieben im Tierhaltungsbereich sowie im Forst wird es zu den größten Rückgängen kommen.

Lesen Sie hier den gesamten Bericht

Teilen diesen Inhalt