Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Österreich: Abbau der Schweinebestände gestoppt

Veröffentlicht am: 20.02.2025 09:26:49
Kategorie : Schweine

ISN, 20.02.2025 - Der seit vielen Jahren anhaltende Abbau des Schweinebestandes in Österreich ist erst einmal zum Stillstand gekommen. Für 2024 weist Statistik Austria ein leichtes Plus von 0,7% aus. Dieser Zuwachs ist vor allem auf eine höhere Zahl an Mastschweinen zurückzuführen, berichtet Agra Europe.

 Der in den vergangenen Jahren zu beobachtende Abbau des Schweinebestandes in Österreich hat sich 2024 nicht fortgesetzt. Nach Angaben von Statistik Austria wurden zum Stichtag 1. Dezember 2024 insgesamt 2,534 Mio. Schweine in dem Alpenland gehalten; im Vergleich zum Stichtag des Vorjahres war das ein leichtes Plus von rund 18.000 Tieren oder 0,7%. Vor zehn Jahren hatte die österreichische Schweineherde noch etwa 3,15 Mio. Tiere umfasst, also rund 600.000 Stück mehr als im vergangenen Jahr.

 Mehr schwere Mastschweine in den Ställen

Die Entwicklung der Schweinebestände fiel im vergangenen Jahr den Statistikern zufolge in den einzelnen Kategorien unterschiedlich aus. Zudem gab es bei den Mastschweinen einen Trend zu schwereren Tieren. Zum 1. Dezember 2024 wurden bei den Mastschweinen von 50 bis unter 80 Kilogramm Lebendgewicht 512.700 Tiere erfasst; gegenüber dem Vorjahreswert war das ein Zuwachs um 1,5%. In der Kategorie 80 bis unter 110 Kilogramm gab es ein Plus von 2,5% auf 441.700 Mastschweine. Noch deutlicher, nämlich um 5,9% auf 133.400 Tiere, legte die Gewichtsklasse ab 110 Kilogramm zu.

 Sauenbestand abgestockt

Die Zahl der Ferkel und Jungschweine sank im Vergleich zum Vorjahr um 0,4% auf 1,242 Mio. Tiere, während bei den Zuchtschweinen ein Minus von 1,2% auf 204.600 Tiere verzeichnet wurde. Einen Trend nach oben war bei den Jungsauen festzustellen, deren Zahl um 0,3% auf 41.000 Stück zulegte. Abgestockt wurde von den Landwirten hingegen der Bestand an älteren Sauen, nämlich um 1,4% auf 160.400 Tiere. Die Herde der gedeckten Sauen war mit insgesamt 139.700 Tieren um 3,4% kleiner als im Jahr zuvor.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag

Teilen diesen Inhalt