Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Neues Gesetz in Spanien: Hündin darf kein Antibiotikum bekommen – und stirbt!

Veröffentlicht am: 19.02.2025 11:32:30
Kategorie : Allgemein

Der Vorfall hat Besorgnis unter Tierärzten auch auf Mallorca ausgelöst, die seit Monaten vor den Folgen der neuen Vorschriften warnen

19.02.2025 - Vor einem solchen Fall warnen die Tierärzte auf Mallorca schon länger! Eine neun Jahre alte Hündin in Spanien ist das erste dokumentierte "Opfer" des neuen Erlasses, der den Einsatz von Antibiotika in der Veterinärmedizin einschränkt. Die Hündin starb in Galicien nach einer Sepsis, nachdem sich ihr Zustand verschlechterte. Das Ergebnis des erforderlichen mikrobiologischen Tests, um ein stärkeres Antibiotikum zu verabreichen zu dürfen, kam erst Tage nach ihrem Tod an.

Der Vorfall hat Besorgnis unter Tierärzten auch auf Mallorca ausgelöst, die seit Monaten vor den Folgen der neuen Vorschriften warnen. Der Erlass zwingt Tierärzte nämlich, zunächst nur die mildesten Antibiotika zu verwenden und stärkere Mittel erst bei Versagen oder nach einem mikrobiologischen Test zu verschreiben. Fachleute kritisieren, dass dies die Behandlungsmöglichkeiten einschränkt und die Tiergesundheit gefährdet.

Der Präsident des Verbands der Tierkliniken der Balearen, Andreu Oliver, betont, dass diese Vorschriften ohne wissenschaftliche Grundlage zustande gekommen seien. Zudem drohen hohe Strafen, wenn die Regelungen nicht beachtet werden. Viele Tierärzte fordern daher eine Aussetzung des Erlasses, bis dessen Auswirkungen geprüft werden können… . 

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag

Teilen diesen Inhalt