Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Neuer Bericht der Zukunftskommission Landwirtschaft weckt gemischte Reaktionen

Veröffentlicht am: 06.12.2024 16:48:38
Kategorie : Allgemein

06.12.2024 - Der jüngst veröffentlichte Bericht der Zukunftskommission Landwirtschaft hat nach langen und intensiven Verhandlungen für eine Reihe von Diskussionen gesorgt, jedoch ohne größere öffentliche Resonanz. Der Bericht, der nach monatelanger Arbeit und der Suche nach Kompromissen fertiggestellt wurde, könnte langfristig wichtige Impulse für die Agrarpolitik setzen. Die Effektivität der vorgeschlagenen Maßnahmen wird jedoch von deren Umsetzung abhängen.

Die Einrichtung der Kommission geht auf das Jahr 2019 zurück, als landesweite Bauernproteste die damalige Bundeskanzlerin Angela Merkel zur Gründung des Gremiums veranlassten. Dieses sollte zukunftsweisende Richtlinien für die Landwirtschaft entwickeln. Nach der Veröffentlichung des ersten Berichts im Sommer 2021 und dem Regierungswechsel zur Ampelkoalition, wurde der neue Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir tätig und forderte die Fortsetzung der Arbeit.

Die Reaktionen auf den aktuellen Bericht sind geteilt. Viele Landwirte fanden den ursprünglichen, komplex formulierten Bericht unzugänglich. Eine Studie im Bericht, die die externen Kosten der Landwirtschaft auf jährlich mindestens 90 Milliarden Euro beziffert, überschattete für viele die positiven Ansätze des Berichts. In der überarbeiteten Fassung wurde der Text vereinfacht und enthält nun Vorschläge, die unterschiedliche Interessen berücksichtigen, wie Steuererleichterungen für Agrardiesel, eine höhere Mehrwertsteuer auf Fleisch zur Finanzierung des Tierwohls, mehr Mittel für Ökoregelungen und steuerfreie Risikoausgleichsrücklagen. Umstrittene Themen wie grüne Gentechnik und die Reduktion von Pflanzenschutzmitteln wurden ausgelassen.

Die Mitglieder der Kommission haben trotz divergierender Meinungen einen fragilen Kompromiss erreicht. Dieser Kompromiss reflektiert nicht die volle Zustimmung aller Beteiligten zu allen Punkten, ist aber ein positives Zeichen dafür, dass die Branche aktiv Vorschläge für die Zukunft der Landwirtschaft erarbeitet – gerade in einer Zeit, in der Kompromisse selten sind. Nun liegt es an den politischen Parteien, die Inhalte des Berichts aufzugreifen und in ihre Programme einzubinden. Die Umsetzung dieser Inhalte durch die neue Bundesregierung im Koalitionsvertrag wird entscheidend sein, um zu bestimmen, ob der Bericht weiterhin Beachtung findet oder in Vergessenheit gerät.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag

Teilen diesen Inhalt