Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

MKS: Die Tests gehen weiter

Veröffentlicht am: 27.01.2025 16:53:24
Kategorie : Allgemein

27.01.2025 - Rund zweieinhalb Wochen nach dem Nachweis der Maul- und Klauenseuche (MKS) bei einer Büffelherde dauern die Untersuchungen von Tierproben im Labor an. Entwarnung gibt es nach wie vor nicht.

«Die Beprobungen laufen weiter, auch von Wildtieren», sagte der Sprecher des Agrarministeriums, Matthias Bruck, am Vormittag. «Es ist Geduld angesagt.» 

Es müssen neben Tierbeständen in der eingerichteten Schutz- und Überwachungszone um den Ausbruchsort auch Wildtiere untersucht werden. Nötig seien 200 getestete Proben von Wildtieren, sagte Bruck. «Man ist da auf einem guten Weg.» 

Wie gelangte das Virus zu den Wasserbüffeln?

Innerhalb der Schutz- und Überwachungszone um den Ausbruchsort bei der Büffelherde im brandenburgischen Hönow gilt nach wie vor ein Transportverbot für Klauentiere wie Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen. Unklar ist nach wie vor, wie das Virus zu den Wasserbüffeln gelangte. 

Bislang ist aber kein weiterer Fall der hoch ansteckenden Viruserkrankung aufgetreten. Für Menschen gilt sie als ungefährlich.

Der Landesbauernverband verwies auf Probleme für Schweinehalter in Brandenburg, weil Schlachthöfe wegen der MKS ihre Tiere nicht annehmen wollen. Zudem laufen laut Agrarministerium nach wie vor Gespräche über mögliche finanzielle Hilfe für Landwirte.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag

Teilen diesen Inhalt