Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Mit Tieren sprechen: Wie KI Wale, Hunde und Elefanten übersetzt

Veröffentlicht am: 20.02.2025 17:58:10
Kategorie : Allgemein

20.02.2025 - Erste Erfolge: Forschende und Tech-Milliardäre entschlüsseln mit Künstlicher Intelligenz die Kommunikation von Tieren.

Der Biologe Con Slobodchikoff belauscht seit den 1980er-Jahren Präriehunde in Arizona. Versteckt in einem Verschlag aus Holz, lernte er schnell, das Bellen und die hohen Pfiffe der Nagetiere zu unterscheiden. Das kürzeste Bellen bedeutete höchste Gefahr: „Falke!“ Hatte ein Präriehund so vor dem Raubvogel gewarnt, flitzte die gesamte Kolonie schleunigst in ihre Erdhöhlen. Das Erscheinen eines Kojoten löste hingegen einen Chor aus Alarmpfiffen aus, die Tiere liefen nur bis zu den Eingängen ihrer Höhlen und spähten heraus, um zu sehen, in welche Richtung sich der Eindringling bewegte. Cool blieben die Präriehunde, als Forscher Slobodchikoff einen phlegmatischen Hund durch die Kolonie trotten ließ. Sie pfiffen, stellten sich auf die Hinterbeine und beobachteten das Tier, dem sie offenbar das Prädikat „harmlos“ verpasst hatten…. .

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag

Teilen diesen Inhalt