Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg: 1 Monat danach

Veröffentlicht am: 10.02.2025 09:20:53
Kategorie : Allgemein

10.02.2025 - Nach dem Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) in Brandenburg halten Schweine- und Rinderhalter weiter den Atem an und hoffen, dass es ein Einzelfall bleibt.

Am 10. Januar 2025 gab das Friedrich-Loeffler-Institut (FLI) den Ausbruch der Maul- und Klauenseuche (MKS) offiziell bekannt. Es war der erste Fall in Deutschland seit 1988. Betroffen war eine Wasserbüffelherde in Hönow, Brandenburg, nahe Berlin – bislang der einzige Ausbruch.

Die Ursache für MKS-Ausbruch ist weiter unklar. Christa Kühn, Präsidentin des FLI, bestätigte kürzlich noch mal, das bisher sich bekannt ist, dass das Virus vom Serotyp O aus der Region Ost-Türkei/Nord-Iran stammt. Offenbar wurde es durch weggeworfene Lebensmittel verbreitet. Wie genau das geschah, sei weiter ungeklärt.

Selbst ohne weitere Fälle sind die Folgen für Schweinehalter durch Sperrzonen und Importstopps längst deutlich spürbar: Viele Länder wie England, Russland oder Südkorea haben direkt Einfuhrsperren für deutsche Erzeugnisse veranlasst. Ähnlich wie bei der Afrikanischen Schweinepest (ASP) kämpfen die Landwirte in den Restriktionsgebieten mit der Vermarktung ihrer Tiere und gegen den Schweinestau... .

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag und schauen Sie das Video

Teilen diesen Inhalt