Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Massenstrandung: Keine Rettung für die mehr als 150 Kleinen Schwertwale

Veröffentlicht am: 20.02.2025 12:21:50
Kategorie : Allgemein

20.02.2025 - Eine Gruppe Kleiner Schwertwale ist in Tasmanien gestrandet. Es ist die dritte Massenstrandung an Tasmaniens Westküste in fünf Jahren; alle Tiere mussten getötet werden.

Immer wieder stranden Gruppen von Meeressäugern in Tasmanien; hier eine Massenstrandung von 230 Grindwalen im Jahr 2022. Warum, ist bisher unbekannt.

Bei einer Massenstrandung an der Westküste Tasmaniens, der Insel an der Südostspitze Australiens, sind insgesamt 157 Kleine Schwertwale (Pseudorca crassidens) ans Ufer gespült worden. Ein Sportfischer hatte die Tiere dort gegen Mitternacht entdeckt und die Behörden alarmiert. Alle Versuche, die bis zu sechs Meter langen Tiere wieder ins Wasser zu befördern, sind gescheitert; in der entlegenen Gegend lässt sich das nötige Spezialgerät nicht rechtzeitig heranschaffen. Noch lebende Tiere wurde daraufhin getötet, um ihnen weiteres Leid zu ersparen. Die Meeressäuger können zwar Luft atmen, ersticken an Land aber durch ihr eigenes Gewicht. Kleine Schwertwale stranden weltweit immer wieder in großen Gruppen; aus welchem Grund, ist bis heute unklar. Schon 2020 und 2022 strandeten Grindwale an Tasmaniens Westküste – Helfern gelang es damals, einen Teil der gestrandeten Tiere zu retten.

Pseudorca ist einer der größten Meeresdelfine, war aber ursprünglich nur aus Fossilien bekannt. Erst 1861 stellten Zoologen anhand angespülter Kadaver in Dänemark fest, dass die Art nicht ausgestorben ist. Bis heute stammt das meiste, was man über den Kleinen Schwertwal weiß, von gestrandeten Exemplaren. Da solche Strandungen mehrere hundert Individuen umfassen können, geht man davon aus, dass die Tiere sehr sozial sind und in großen Gruppen leben. Unbekannt ist jedoch, wie viele Kleine Schwertwale es im Meer gibt und ob die Art bedroht ist. In der Roten Liste der International Union for Conservation of Nature and Natural Resources (IUCN) ist die Art als »potenziell gefährdet« eingestuft... .

Lesen Sie hier

Teilen diesen Inhalt