Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

LBV: Restriktionszonen aufheben: Schaden auf rund 6 Mio. € geschätzt

Veröffentlicht am: 11.02.2025 16:57:31
Kategorie : Allgemein

11.02.2025 - Schon jetzt wird der Schaden auf 6 Mio. Euro geschätzt.

Der Landesbauernverband (LBV) Brandenburg hat die zeitnahe Aufhebung der Restriktionszonen gefordert, die wegen des Ausbruchs der Maul- und Klauenseuche (MKS) in einem Betrieb in Hönow eingerichtet worden waren. Brandenburg sei offensichtlich wieder MKS-frei, erklärte LBV-Präsident Henrik Wendorff am Donnerstag (6.2.). Es sei daher unnötig, die Restriktionszonen auch nur einen Tag länger als zwingend erforderlich aufrechtzuerhalten.

Gemäß dem Tierseuchenrecht müssen Restriktionszonen für mindestens 30 Tage bestehen bleiben. Beim MKS-Fall in Hönow endet diese Frist am 11. Februar 2025. Wendorff warnte, dass „jeder unnötige zusätzliche Tag, an dem die Restriktionszonen als Begründung für die Nichtabholung der Schweine herangezogen werden kann“, zur Aufgabe von Tierhaltungen und damit zur Verringerung der regionalen Erzeugung führen werde. Denn einige größere Schlachtunternehmen verwehrten die Annahme brandenburgischer Schweine gänzlich oder nähmen sie nur sehr restriktiv an, so der Vorwurf des LBV-Präsidenten. Schon jetzt sei dadurch allein in Brandenburg ein Schaden von geschätzt 6 Mio. Euro entstanden, etwa durch zusätzliche Futterkosten, Aufwendungen für Atteste und Preisabschläge aufgrund übergroßer Schlachttiere.

Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hatte kürzlich im Ernährungsausschuss des Bundestages mitgeteilt, dass die Sperrzone deutlich länger als vom LBV gefordert aufrechterhalten werden soll. Der ursprünglich ins Auge gefasste Termin Ende April 2025 sei offenbar nicht zu halten, erläuterte Özdemir. Die Behörden könnten noch keine Entwarnung geben. Die klinischen und labordiagnostischen Untersuchungen der Betriebe in den Sperrzonen in Brandenburg und Berlin dauerten noch an. Die Präsidentin des Friedrich-Loeffler-Institutes (FLI), Christa Kühn, berichtete, dass die Überwachungszone bis mindestens Mitte Februar gelten werde.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag

Teilen diesen Inhalt