Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Landwirt über Probleme der Tierwohl-Vorgaben: „Die sagen sich, dann höre ich ebe

Veröffentlicht am: 09.02.2025 18:40:21
Kategorie : Schweine

09.02.2025 -  In den vergangenen zehn Jahren ging die Zahl der Betriebe mit Schweinehaltung um 35 Prozent zurück, die Zahl der Tiere um 21 Prozent. 2400 der immerhin noch 5,8 Millionen Schweine mästet Christof Schürmann in Sandbochum aktuell. 400 von ihnen leben vier Monate in der Haltungsform „3“ direkt auf dem Hof am Datteln-Hamm-Kanal, also auf Tierwohl-Level auf Stroh, mit Außenklimareiz und mit 40 Prozent mehr Platz als die Kollegen im zweiten Stall an der Romberger Straße.

Der Bau eines neuen Schweinestalls für Haltungsform 3 lohnt sich nicht

So ein Tier bringe nach bis zu 120 Tagen Mästen 15 bis 20 Prozent mehr Ertrag, erklärt Schürmann. Die Baukosten eines entsprechenden Stalls lägen doppelt so hoch, der höhere Arbeitseinsatz vor allem wegen des Mistens in der gleichen Größenordnung, folglich gebe es höhere Lohnkosten. „Das lohnt sich nur, wenn man nicht viel investieren muss“, erklärt er… .

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag

Teilen diesen Inhalt