Suchen im Blog
Laktationsfütterung und der Einfluss auf den folgenden Zyklus
Veröffentlicht am:
03.02.2025 13:33:56
Kategorie :
Schweine
03.02.2025 - Das Fütterungsmanagement während der Laktation bestimmt weitgehend den Erfolg des folgenden Zyklus (I): Faktoren, die mit der Wasseraufnahme und der Zeit vor dem Abferkeln zusammenhängen
Der Artikel zeigt den Einfluss der Tränkwassertemperatur und des Fütterungsmanagements bei Sauen auf die Optimierung der Leistung beim Abferkeln und während der Laktation. Dieser Artikel zeigt den Einfluss der Tränkwassertemperatur und des Fütterungsmanagements bei Sauen auf die Optimierung der Leistung beim Abferkeln und während der Laktation.
Die heutige Sau, ein Produkt jahrzehntelanger genetischer Verbesserungen, ist zweifellos ein außergewöhnliches Tier. Ihre Reproduktionsfähigkeit ist beeindruckend: Sie kann mit großen Würfen trächtig werden und sie abferkeln, die Ferkel bis zum Absetzen aufziehen und in kurzer Zeit wieder brünstig werden. Dieses Potenzial wird jedoch unter kommerziellen Bedingungen nicht immer ausgeschöpft, da häufig Leistungseinbußen zu beobachten sind. Einer der wichtigsten Faktoren ist das Fütterungsmanagement in der Abferkelbucht sowohl vor als auch nach dem Abferkeln.
Die in den letzten Jahrzehnten gewonnenen Erkenntnisse in diesem Bereich sind auf einen scheinbar unbedeutenden, aber sehr wichtigen Faktor zurückzuführen. Bis vor kurzem haben wir die Sauen nach unseren Kriterien gefüttert. Das bedeutet, dass wir sie in der Regel 2- bis 3-mal am Tag gefüttert haben, entsprechend den Arbeitszeiten im Betrieb (morgens bis zum frühen Nachmittag), unabhängig davon, wie warm es war (Sommer und Winter können in vielen Ländern sehr unterschiedlich sein) und ob die Tiere das gesamte Futter aufnahmen oder nicht, da die Futterreste zwischen den Fütterungen nicht immer entfernt wurden, anstatt ihnen die Möglichkeit zu geben, nach eigenem Belieben zu fressen. Darüber hinaus wurde das Wasser nach unterschiedlichen Kriterien verabreicht, ohne dass es eine klare allgemeine Richtlinie gab (z. B. im Futtertrog oder in einer separaten Schale, mit oder ohne Abflussloch in der Tränke oder mit unterschiedlichen Fließgeschwindigkeiten usw.), was in den meisten Fällen nicht optimal war .
Wenn auch auf die Wassertemperatur geachtet wird, indem das Wasser so kühl wie möglich gehalten und zumindest vermieden wird, dass die Leitungen oder Tanks der Sonne ausgesetzt sind, kann damit begonnen werden, einige der Risikofaktoren zu kontrollieren, die die Leistung moderner Zuchtsauen im Abferkelstall einschränken… .