Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

In der Viehzucht werden große Mengen Antibiotika eingesetz

Veröffentlicht am: 22.01.2025 10:15:45
Kategorie : Allgemein

In der Viehzucht werden große Mengen Antibiotika eingesetzt, doch mehrere Länder haben gezeigt, dass dies nicht der Fall sein muss

22.01.2025 - Antibiotika sind für die Menschheit ein großer Segen. Sie haben Millionen von Menschenleben vor bakteriellen Infektionen gerettet. Allerdings wächst die Sorge, dass diese Bakterien gegen die Medikamente, die wir gegen sie einsetzen, resistent werden.

Wenn wir über antimikrobielle Resistenzen nachdenken, konzentrieren wir uns oft auf die Medikamente, die Menschen einnehmen. Wir denken vielleicht nicht einmal an den Einsatz von Antibiotika bei Nutztieren, aber auch sie stellen eine Bedrohung dar.

Tatsächlich werden Nutztieren viel mehr Antibiotika verabreicht als Menschen. Forscher schätzten zuvor, dass in den 2010er Jahren etwa 70 % der weltweit eingesetzten Antibiotika an Nutztiere verabreicht wurden. 1 Obwohl diese Zahlen in den letzten Jahren nicht aktualisiert wurden, ist es wahrscheinlich, dass bei Nutztieren immer noch mehr Antibiotika eingesetzt werden als bei Menschen.

Der übermäßige Einsatz von Antibiotika bei Nutztieren erhöht das Krankheitsrisiko für Tiere und Menschen auf verschiedene Weise. Erstens werden Antibiotika oft als billiger Ersatz für grundlegende Tierschutzmaßnahmen eingesetzt, wie etwa den Tieren genügend Platz zu geben, ihre Lebensumgebung sauber zu halten und sicherzustellen, dass die Ställe gut belüftet sind. 2 Werden auf Bauernhöfen keine hygienischen Bedingungen eingehalten, erhöht sich das Krankheitsrisiko für Tiere und Menschen.

Der übermäßige Einsatz von Antibiotika kann auch das Risiko erhöhen, dass Bakterien gegen die Behandlung resistent werden. Das gefährdet nicht nur die Gesundheit der Tiere, sondern kann auch ein Risiko für den Menschen darstellen, da es zu Kreuzkrankheiten kommt – Krankheiten, die auch beim Menschen auftreten und die wir mit Antibiotika behandeln können. Schließlich können Menschen durch den Verzehr von kontaminiertem Fleisch und Milchprodukten resistenten Krankheitserregern ausgesetzt werden.

Bei übermäßigem Einsatz besteht das Risiko einer Antibiotikaresistenz, es gibt jedoch Möglichkeiten, diese zu verringern…. .

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag

Teilen diesen Inhalt