Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Ihre Meinung zählt: Umfrage zur Impfung gegen Geflügelpest

Veröffentlicht am: 01.02.2025 09:51:46
Kategorie : Allgemein

01.02.2025 - Teilen Sie Ihre Meinung zur Impfung gegen Geflügelpest! Eine Studie untersucht die praktische Umsetzung in der Geflügelhaltung.

Neue Verordnung: So regelt die EU die Geflügelpest-Impfung

Seit 2023 regelt die Delegierte Verordnung (EU) 2023/361 die Impfung gegen die Klassische Geflügelpest (HPAI) in der EU. Die Verordnung gibt den Mitgliedsstaaten die Möglichkeit, eigenständig über eine Impfstrategie zu entscheiden. Gleichzeitig schreibt sie detaillierte Maßnahmen zur Durchführung und Überwachung geimpfter Bestände vor.

Geflügelhalter im Fokus: Warum Ihre Meinung entscheidend ist

Geflügelhalter spielen eine entscheidende Rolle bei der erfolgreichen Umsetzung der Impfung. Eine neue Studie soll daher ihre Einschätzungen zur praktischen Umsetzbarkeit der Impfung ermitteln. Die Ergebnisse sollen helfen, den Impfprozess zu optimieren, den Informationsaustausch zu verbessern und mögliche Kommunikationslücken zu identifizieren.

Teilnahme an der Studie: So können Sie mitwirken

Interessierte Geflügelhalter können ihre Meinung in einem Online-Fragebogen oder einem Interview pseudonymisiert mitteilen. Der Fokus liegt dabei auf der Impfung gegen HPAI und den praktischen Erfahrungen mit der Kontrolle von Infektionskrankheiten.

Warum Ihre Meinung zählt

Die Teilnahme an der Studie soll dazu beitragen, wissenschaftliche Empfehlungen besser auf die Bedürfnisse der Geflügelhalter abzustimmen. Jede Einschätzung ist wertvoll, um eine realistische und praxisnahe Umsetzung der Impfstrategie zu ermöglichen.

Kontakt für die Teilnahme: Sarah Heynen, Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Klinik für Geflügel, E-Mail:  Sarah.Heynen@tiho-hannover.de  Hier gehts zur Umfrage

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag

Teilen diesen Inhalt