Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Haben Sie schon von dem Projekt WelFarmers gehört?

Veröffentlicht am: 29.01.2025 11:27:38
Kategorie : Schweine

29.01.2025 - Mit dieser Mail möchten wir Sie über Neuigkeiten zum Projekt WelFarmers informieren, eine europäische Initiative, die darauf ausgerichtet ist, bewährte Praktiken im Bereich der artgerechten Schweinehaltung zu ermitteln und zu fördern. Das Projekt hat zum Ziel, positive Impulse für die Branche zu setzen, indem es Betriebe auszeichnet, die sich durch ein besonderes Engagement für das Tierwohl hervorheben.

Das von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Horizont Europa finanzierte Projekt befasst sich mit vier zentralen Themen in der Schweinehaltung:

1. Käfigverbot: Freilaufhaltung von laktierenden Sauen

2. Verzicht auf Schwänzekupieren: Produktion von Schweinen mit intakten Schwänzen

3. Kastration: Schmerzvermeidung bei der Kastration

4. Platzangebot/Stallböden: Platzangebot und Bodenbeläge für Aufzucht- und Mastschweine

Wir befinden uns derzeit in der ersten Phase der Umsetzung. In dieser Phase wurden in den teilnehmenden Ländern regionale Netzwerke (RN) eingerichtet. Diese Netzwerke werden von Landwirten und ihren Organisationen geleitet und wählen die innovativsten bewährten Praktiken in Schweinebetrieben verschiedener Regionen aus. Für jedes Thema wurden außerdem spezielle Themengruppen (TG) gebildet, die sich aus Erzeugern, politischen Entscheidungsträgern, Beratern, Wissenschaftlern und anderen Akteuren der Lebensmittelkette zusammensetzen. Ihre Aufgabe ist es, zu bewerten, ob die von den regionalen Netzwerken ausgewählten bewährten Praktiken den zentralen Herausforderungen in der EU-Schweinebranche gerecht werden.

Die neuesten Informationen zum Projekt finden Sie unter www.welfarmers.com. Die ersten bewährten Praktiken werden ab April ausgewählt, und im weiteren Verlauf des Projekts können Aktualisierungen und weitere Entwicklungen direkt auf der Projektwebsite und in unseren sozialen Netzwerken verfolgt werden. (aus: info@3drei3.de)

Teilen diesen Inhalt