Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

FDP möchte den „wissenschaftlichen Arm“ des Umweltschutzes abschlagen

Veröffentlicht am: 24.12.2024 16:41:12
Kategorie : Allgemein

24.12.2024 - Das Umweltbundesamt, oft als wissenschaftlicher Arm des staatlichen Umweltschutzes betrachtet, steht vor einer ungewissen Zukunft. Die FDP, die einst bei der Gründung dieser Institution federführend war, hat nun Vorschläge zur Auflösung des Amtes im Zuge ihres Wahlkampfmottos „Alles lässt sich ändern“ für die Bundestagswahl 2025 vorgelegt. In einem Gespräch mit dem Münchner Merkur deutete der FDP-Vorsitzende Christian Lindner an, dass im Rahmen des von der Partei angestrebten Bürokratieabbaus auch ganze Behörden wie das Umweltbundesamt (UBA) entbehrlich sein könnten, indem deren Aufgaben auf andere Institutionen übertragen werden.

Marco Buschmann, der Generalsekretär der FDP, kritisierte das UBA während der Vorstellung des Wahlprogramms als keine echte Behörde, sondern eher als eine „staatlich finanzierte Aktivisteneinrichtung“. Er betonte die Notwendigkeit für „mutige, disruptive Schritte“ zur Reduktion bürokratischer Strukturen. Diese Pläne spiegeln einen deutlichen Wandel in der umweltpolitischen Ausrichtung der FDP wider, die in den 1970er Jahren noch eine Vorreiterrolle in der Umweltpolitik spielte und an der Gründung des UBA maßgeblich beteiligt war. Zum 40-jährigen Bestehen hatte ein ehemaliger FDP-Vorsitzender das UBA noch für seine bedeutende Rolle bei umweltpolitischen Entscheidungen gelobt.

Die neue politische Richtung der FDP, die Lindner vertritt, zielt auf eine aggressivere Strategie ab und steht im Einklang mit seiner Forderung nach einer Politik, die stärker von Figuren wie dem argentinischen Präsidenten Javier Milei und dem Unternehmer Elon Musk inspiriert ist, die beide für eine minimale staatliche Einmischung stehen. Nach dem Ausstieg der FDP aus der Ampelkoalition und den niedrigen Umfragewerten scheint die Partei mit solchen Vorschlägen öffentliche Aufmerksamkeit erregen zu wollen.

Die Diskussion um die Zukunft des UBA ist nicht nur eine politische Kontroverse. Befürworter der Behörde betonen deren wichtige Rolle bei der Bewältigung aktueller Umweltprobleme und warnen vor den Folgen einer Abschaffung. Die FDP hingegen stellt sich eine Umweltpolitik vor, bei der CO2-Emissionsgrenzen festgelegt und durch Marktkräfte reguliert werden sollen. Die Partei setzt auf Innovation und Technologie zur Lösung von Umweltproblemen, obwohl konkrete Umsetzungspläne noch ausstehen.

Das UBA, das auch unter Landwirten immer wieder für seine strikten Umweltauflagen und den Fokus auf ökologischen Landbau kritisiert wird, könnte bei einer Umstrukturierung oder Auflösung erhebliche Veränderungen erfahren. Während das Amt einerseits als wichtiger Berater der Regierung und Schnittstelle zu internationalen Organisationen fungiert, fordern viele Landwirte und ihre Verbände eine ausgewogenere Förderungspolitik, die konventionelle Betriebe nicht benachteiligt.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag

Teilen diesen Inhalt