Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Es geht nicht nur um die Gesundheit der Tiere

Veröffentlicht am: 22.01.2025 10:10:58
Kategorie : Allgemein

22.01.2025 - Tierseuchen wie die Afrikanische Schweinepest und Maul- und Klauenseuche bedrohen die Lebensmittelproduktion. Doch was bedeutet das für unsere Ernährung, fragt sich Johanna Thaben.

Tierseuchen können die Lebensmittelproduktion schnell ins Wanken geraten lassen. Die Afrikanische Schweinepest hat im Kreis Groß-Gerau deutlich gemacht, wie schnell Wertschöpfungsketten zusammenbrechen können. Das gleiche passiert momentan in Brandenburg. Nach dem Nachweis der Maul- und Klauenseuche bei Wasserbüffeln stoppten erste Länder den Fleischimport aus Deutschland. Nicht umsonst werden die Europäische und Afrikanische Schweinepest, die Maul- und Klauenseuche sowie die Aviäre Influenza (Vogelgrippe) als „big four“ der Tierseuchen bezeichnet.

Die Landwirte in der Region beobachten das Auftreten der verschiedenen Tierkrankheiten an unterschiedlichen Orten mit Sorge. Die Bedrohung permanent vor Augen, machen sie sich Gedanken, wie es weitergehen kann, sollten die übrigen Seuchen ebenfalls hier anlanden. Unsereins wird sich darüber wohl kaum den Kopf zerbrechen – sollte es aber vielleicht. Denn woher wir unsere Lebensmittel beziehen, kann uns nicht egal sein. Und damit ist nicht der nächstgelegene Supermarkt gemeint. Die Tierseuchen lenken die Aufmerksamkeit auf das Grundproblem unserer Ernährung und die Frage: Wie wollen wir zukünftig essen? Denn es geht längst nicht nur um die Gesundheit der Tiere, sondern auch um unsere eigene… .

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag

Teilen diesen Inhalt