Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Drohende Rattenplage: Verbot von Rattengift geplant

Veröffentlicht am: 28.01.2025 19:31:04
Kategorie : Allgemein

28.01.2025 - In Deutschland wächst die Besorgnis über eine drohende Rattenplage. Grund dafür ist eine Überlegung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA), die Zulassung effektiver Rodentizide, also Rattengifte, für den Privatgebrauch möglicherweise nicht zu verlängern. Diese Maßnahme könnte weitreichende Folgen haben, warnen verschiedene Branchenverbände und Hersteller in einem gemeinsamen Schreiben.

Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass in städtischen Regionen die Rattenpopulation drei bis vier Individuen pro Einwohner beträgt. Die schnelle Vermehrungsrate der Nager und ihre Fähigkeit, über 100 Krankheiten zu übertragen, darunter auch tödliche, macht die effektive Bekämpfung zu einem dringenden öffentlichen Anliegen. Zusätzlich verursachen Ratten jährlich Sachschäden in Milliardenhöhe.

Die betroffenen Verbände und Unternehmen kritisieren, dass die BAuA den Umweltschutz über die öffentliche Gesundheit und den Schutz vor Infektionen und Sachschäden stellt. Sie argumentieren, dass es keine neuen wissenschaftlichen Belege gibt, die eine Änderung der bisherigen Zulassungspraxis rechtfertigen würden.

Die Unterzeichner des Briefes, darunter der Deutsche Raiffeisenverband, der Industrieverband Agrar, DER AGRARHANDEL, der Zentralverband Gartenbau, der Deutsche Schädlingsbekämpfer Verband sowie die Unternehmen W. Neudorff GmbH KG und SBM Life Science GmbH, fordern eine Fortsetzung der Genehmigung von Rodentiziden für Privatanwender. Sie plädieren für einen ganzheitlichen Ansatz zur Schädlingsbekämpfung, der neben der Verwendung von Rodentiziden auch Beratung, Schulungen und eine Kombination verschiedener Bekämpfungsmethoden umfasst. Zudem betonen sie die Wichtigkeit von Investitionen in Forschung und Entwicklung neuer Methoden zur Schädlingsbekämpfung.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag

Teilen diesen Inhalt