Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Die Klauen tragen die Milch: Workshop für Tierärzte/Tierärztinnen

Veröffentlicht am: 13.02.2025 18:42:34
Kategorie : Rinder

In diesem besonderen AVA-Klauenworkshop am 19. März in Steinfurt, bzw. am 14, Mai in Dachsbach (Bayern)  für Tierärzte und Tierärztinnen, zur zielgerichteten Verbesserung der Klauengesundheit und Durchführung klauenorthopädischer Maßnahmen, werden mit Workshopleiter, Tierarzt und Instrukteur für funktionelle Klauenpflege, Dr. med.vet. Christoph Meis, „Maßnahmen“ der Überwachung und Optimierung der Klauengesundheit als Aufgabe für den Tierarzt/Tierärztin in der Bestandsbetreuung von Milchviehbetrieben besprochen und auch praktisch geübt.

Leider steigen die Lahmheitsprävalenzen in den letzten Jahren immer noch stetig an, obwohl hinreichend bekannt ist, dass eine stabile Klauengesundheit eine der Grundvoraussetzungen für leistungsbereite und langlebige Milchkühe ist.

Eine fachgerechte funktionelle Klauenpflege gilt als eine der wichtigsten Vorbeuge- und Kontrollmaßnahmen für die Klauengesundheit in Milchviehherden. Diese immens wichtige Aufgabe übernehmen in der Regel Klauenpfleger/in, bzw. der Landwirt/-in selbst.

Der bestandsbetreuende Tierarzt/Tierärztin sollte aber unbedingt wissen und somit das nötige Know-how besitzen, wie ‘Klauen‘ optimal und letztendlich nach tierärztlicher Wissenschaft zu pflegen/korrigieren sind, damit die „optimale Klauenpflege“ tatsächlich ihren prophylaktischen Nutzen ausspielen kann.

Nicht nur das Controlling der Klauenpflege (unabhängig davon, ob vom Landwirt/-in selbst oder von einem externen Dienstleister durchgeführt), auch der richtige Zeitpunkt der Klauenpflege; wann ein Tier dem Tierarzt vorgestellt werden muss, und selbstverständlich alle Klauenoperationen, sind ureigene Aufgaben des betreuenden Tierarztes/Tierärztin.

Ganz besonders sei hier auf den Tierschutz hingewiesen, der jegliche ‚schmerzhafte Manipulationen‘ an der Klaue (o.ä.) nur durch Tierärzte/Tierärztinnen erlaubt. Dies wird bei der Klauenpflege durch Landwirte/Klauenschneider im ein oder anderen Fall leider unbewusst vernachlässigt.

Für die praktischen Übungen am Nachmittag des Workshoptages stehen Kuhfüße zur Verfügung, und jeder Teilnehmer/Teilnehmerin hat Möglichkeiten, unter Anleitung, Schritt für Schritt, die Arbeitsgänge zu üben, um später im landwirtschaftlichen Betrieb mit jedem professionellen Klauenpfleger, auf Augenhöhe, zum Wohle des Landwirts und des Tieres, zu kommunizieren.

Es werden u.a. die Grundlagen einer modernen Klauenpflege (nach aktueller tierärztlicher Wissenschaft) besprochen und die Ursachen von Klauenerkrankungen – und natürlich auch, wie Klauenerkrankungen durch entsprechende Prophylaxe vermieden werden können, miteinander diskutiert.

 Auch die „kleine Klauenchirurgie“, wie die Behandlung von sogenannten „nicht heilenden Klauenläsionen“ oder Klauenspitzennekrosen werden diskutiert und praktisch geübt. Die praktischen Übungen an Klauen vertiefen das „Erlernte“.

Die AVA ist davon überzeugt, dass die Teilnehmenden nach diesen wenigen theoretischen und praktischen „Übungsstunden“ sicher und fachmännisch die Klauenpflege jeden Milchviehbetriebes kritisch hinterfragen können und letztendlich dafür sorgen, dass in Milchviehbetrieben nach tierärztlichen Vorgaben das Klauengesundheitsmanagement verbessert wird.

Die vorigen AVA-Klauen-Workshop wurden von den Teilnehmern mit „hervorragenden“ Noten evaluiert. Besonders hervorgehoben wurden die Praxisrelevanz und die persönliche Anleitung im praktischen Teil durch unseren Workshopleiter Dr. Christoph Meis.

Hier finden Sie nähere Angaben nebst Anmeldung. In Bayern am 14.5. sind nur noch 2 Plätze frei. In Steinfurt am 19. 03. können noch 4 Plätze gebucht werden

Hier auf der AVA-Homepage erhalten Sie weitere Infos

Teilen diesen Inhalt