Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Darmkrebs: Mut zur Milch?

Veröffentlicht am: 27.01.2025 18:14:33
Kategorie : Allgemein

27.01.2025 - Das Risiko für Darmkrebs lässt sich mit gesunder Ernährung reduzieren. Welche Rolle Milchprodukte und insbesondere Kalzium hierbei spielen, hat eine Studie untersucht. Sollten Ärzte zum Glas Milch raten – oder ist das alles Quark?

Ernährungsfaktoren und Schutz vor Darmkrebs: Eine aktuelle Studie zeigt, dass eine hohe Kalziumzufuhr, insbesondere durch Milch und Milchprodukte, das Risiko für Darmkrebs signifikant senken kann. Auch Ballaststoffe aus Vollkornprodukten und Obst wirken protektiv, während rotes und verarbeitetes Fleisch sowie Alkohol das Risiko erhöhen.

Studienergebnisse und Einschränkungen: Die Ergebnisse basieren auf der „Million Women Studie“, die große Zusammenhänge zwischen Ernährung und Darmkrebsrisiko zeigt. Allerdings gibt es methodische Einschränkungen, wie fehlende Randomisierung, Selbstangaben der Teilnehmerinnen und eine eingeschränkte Übertragbarkeit auf andere Bevölkerungsgruppen.

Zukünftige Empfehlungen: Trotz der vielversprechenden Hinweise reichen die Ergebnisse nicht für klare Empfehlungen zur Erhöhung des Milchkonsums aus. Weitere randomisierte Studien sind notwendig, während Vorsorgemaßnahmen wie Darmspiegelungen weiterhin essenziell bleiben… .

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag in DocCheck

Teilen diesen Inhalt