Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Brandenburger MKS erschüttert die Schlüsselmärkte für Schweinehalter

Veröffentlicht am: 10.02.2025 09:39:40
Kategorie : Schweine

10.02.2025 - Die Entdeckung der Maul- und Klauenseuche in Brandenburg hat zu einem Verlust wichtiger Exportmärkte für deutsche Schweinehalter geführt, während die Preise weiter sinken und die Anzahl der Betriebe zurückgeht. Die Branche steht vor erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen und plant eine Mitgliederversammlung zur Erörterung von Lösungen.

Die Entdeckung der Maul- und Klauenseuche in einer Wasserbüffelherde in Brandenburg im Januar sorgt für erhebliche wirtschaftliche Turbulenzen unter deutschen Schweinehaltern. Der Geschäftsführer der Interessengemeinschaft der Schweinehalter Deutschlands (ISN), Torsten Staack, berichtet von einem abrupten Verlust wichtiger Exportmärkte außerhalb der Europäischen Union.

Die Maul- und Klauenseuche, eine hochinfektiöse Viruserkrankung, bedroht Klauentiere wie Rinder, Schweine, Schafe und Ziegen, ist aber für Menschen ungefährlich. Staack betont, dass selbst ein Ausbruch nahe Berlin sofort finanzielle Auswirkungen für Schweinehalter bis an die dänische oder österreichische Grenze haben könne.

Eine Marktöffnung für Schweineerzeuger sei erst in etwa einem halben Jahr wieder realistisch. Die ISN plant eine Mitgliederversammlung in Osnabrück, um strategische Antworten auf diese Herausforderungen zu erörtern.

Der Seuchenausbruch trifft die Branche in einem ohnehin fragilen Erholungsprozess, da die Schlachtpreise nach den Feiertagen und dem aktuellen Vorfall um weitere zehn Cent auf 1,72 Euro pro Kilogramm gesunken sind. Die Anzahl der Schweinehaltungsbetriebe in Deutschland zeigt bereits einen rückläufigen Trend.

Von 2014 bis November 2024 ist die Zahl der Betriebe um über 40 Prozent auf 15.600 gesunken, während der Tierbestand um 25,2 Prozent zurückging. Der Trend zu größeren Betrieben hält dabei an.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag

Teilen diesen Inhalt