Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

BMEL schickt Eckpunktepapier zu Drittlandsexport an EU-Kommission

Veröffentlicht am: 20.02.2025 09:58:40
Kategorie : Allgemein

20.02.2025 - Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat kürzlich der EU-Kommission einen Vorschlag für nationale Regelungen vorgelegt, die den Schutz von aus Deutschland exportierten Tieren verbessern sollen. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir hat betont, dass Tiertransporte in Nicht-EU-Länder nur dann stattfinden sollen, wenn sie den europäischen Tierschutzstandards entsprechen. Er fordert, dass der Export lebender Tiere an strenge Tierschutzauflagen geknüpft wird, welche von den Empfängerländern zwingend einzuhalten sind.

Ungeachtet der bevorstehenden Wahlen drängt Özdemir darauf, diese Initiative auf EU-Ebene voranzutreiben. Er bemängelt die Verzögerungen bei der Überarbeitung der EU-Tiertransportverordnung und sieht daher einen dringenden Handlungsbedarf auf nationaler Ebene in Deutschland. Exporte sollen zukünftig nur noch unter der Bedingung erlaubt sein, dass zwischen Deutschland und den Drittstaaten Vereinbarungen bestehen, die die Einhaltung von Tierschutzstandards garantieren.

Solche Abkommen sollen strenge Kriterien umfassen: die Festlegung verbindlicher Mindeststandards für den Tierschutz, effektive staatliche Überwachungsstrukturen und die Möglichkeit zur Durchführung von Tierschutzaudits im Empfängerland. Das BMEL verlangt weitreichende Maßnahmen, um das Wohlergehen der Tiere während des Transports und nach der Ankunft im Bestimmungsland sicherzustellen. Dazu gehören tierschutzgerechte Grenzabfertigungsverfahren, angemessene Versorgung an Zwischenstopps und ein striktes Verbot von tierschutzwidrigem Verhalten gegenüber den Tieren nach ihrer Ankunft.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag

Teilen diesen Inhalt