Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

BMEL: 70 Agrarminister für Förderung nachhaltiger Bioökonomie

Veröffentlicht am: 21.01.2025 08:59:56
Kategorie : Allgemein

BMEL: Agrarminister aus rund 70 Ländern setzen sich für Förderung nachhaltiger Bioökonomie ein

21.01.2025 - Unter Vorsitz des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, haben sich Agrarministerinnen und Agrarminister aus rund 70 Staaten sowie Vertreterinnen und Vertreter von 14 internationalen Organisationen bei der 17. Berliner Agrarministerkonferenz darauf geeinigt, gemeinsam eine nachhaltige Bioökonomie voranzutreiben. 

Sie bekennen sich dazu, den Beitrag nachhaltiger Bioökonomie zur globalen Ernährungssicherung zu stärken, die Biodiversität zu erhalten und das Klima zu schützen. Die Ministerinnen und Minister unterstützen einstimmig die Initiative des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL), ein Projekt der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) zur Ausgestaltung einer globalen Bioökonomie-Partnerschaft zu finanzieren.

Zum Abschluss der Berliner Agrarministerkonferenz erklärt Bundesminister Özdemir: „Noch immer geht jeder zehnte Mensch auf der Welt hungrig zu Bett. Kriege und Konflikte wirken wie ein Brandbeschleuniger für Hunger, die Klimakrise verschärft die Lage drastisch. Hunger wiederum erstickt Frieden – ein teuflischer Kreislauf.

Als Agrarministerinnen und Agrarminister müssen wir Verantwortung übernehmen. Wir haben uns daher heute auf ein eindeutiges Bekenntnis verständigt: Biobasiert und nachwachsend statt fossil – das ist der Kompass für eine intakte Natur und Klimaschutz. In unserer Abschlusserklärung sind wir uns einig, dass biobasierte Innovationen ein echter Gamechanger sind, die fossilen Rohstoffen den Rang ablaufen. Sie verbinden Nachhaltigkeit mit wirtschaftlichem Fortschritt und schaffen neue Chancen. Ganz wichtig dabei ist: Das ‚Food First‘-Prinzip steht nicht zur Debatte.“

Die Agrarministerinnen und –minister einigten sich in ihrer Abschlusserklärung darauf, gemeinsam mit internationalen Partnern durch eine globale Bioökonomie-Partnerschaft bei der FAO Wissen zu bündeln und Ansätze zu koordinieren. Bundesminister Özdemir: „Wir brauchen einen effektiven Wissenstransfer. Mit der Bioökonomie-Partnerschaft nehmen wir den Faden der brasilianischen G20 Präsidentschaft auf, die im vergangenen Jahr eine globale Bioökonomieinitiative gestartet hat. Damit wollen wir in eine nachhaltige Kreislaufwirtschaft kommen, statt in der fossilen Sackgasse zu stecken.“

Bundesminister Özdemir betonte zudem, dass es vor allem darauf ankommt, dass besonders ländliche Regionen und auch die kleinbäuerliche Landwirtschaft von den Innovationen nachhaltiger Bioökonomie profitieren: „Nachhaltige Landwirtschaft und Bioökonomie sind kein Luxus, sondern eine Notwendigkeit für eine sichere und lebenswerte Zukunft. Gemeinsam können wir Perspektiven und Wertschöpfung schaffen, die auf Nachhaltigkeit, Frieden und der Würde des Menschen basieren!“

Auch die Agrarministerkonferenz stand nach dem ersten Fall von Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland seit 1988 unter dem Eindruck der Tierseuche. Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir und die Staatssekretärinnen des BMEL informierten in zahlreichen Gesprächen mit Amtskolleginnen und -kollegen transparent über den Ausbruch, die aktuelle Lage und mögliche Export-Vereinbarungen vor dem Hintergrund des MKS-Ausbruchs.

Hochrangige Vertreterinnen und Vertreter von 14 internationalen Organisationen wie der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD), der Weltbank, der Welthandelsorganisation (WTO) und des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen (WFP) nahmen an der Agrarministerkonferenz teil und brachten ihre Expertise ein.

Den Doorstep von Bundesminister Cem Özdemir und dem südafrikanischen Minister für Landwirtschaft, John Steenhuisen, können Sie hier in Kürze noch einmal anschauen. Weitere Informationen finden Sie hier.

Wesentliche Ergebnisse der 17. Berliner Agrarministerkonferenz:

Nachhaltige Produktion von Biomasse

Wenn erneuerbare biologische Ressourcen nachhaltig produziert, bewirtschaftet und verarbeitet werden, kann Bioökonomie zur sozialen, ökonomischen und ökologischen Entwicklung und somit zur Erreichung der Nachhaltigkeitsziele beitragen. Die Ministerinnen und Minister bekennen sich zum Pariser Klimaabkommen und zur Biodiversitätskonvention. Sie betonen die Bedeutung von nachhaltigen Ernährungssystemen und nachhaltiger Produktion, u.a. von Agrarökologie, Präzisionslandwirtschaft und Ökolandbau. Gleichzeitig erkennen sie an, dass kein Produktionssystem eine allgemeingültige Lösung ist, sondern an lokale und regionale Bedingungen angepasst sein muss…. .

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag

Teilen diesen Inhalt