Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

BMEL: 17. Global Forum for Food and Agriculture eröffnet

Veröffentlicht am: 21.01.2025 09:01:46
Kategorie : Allgemein

21.01.2025 – Das 17. Welternährungsforum – Global Forum for Food and Agriculture (GFFA) wurde jetzt von der Parlamentarischen Staatssekretärin im Bundesminister für Ernährung und Landwirtschaft, Claudia Müller, eröffnet.

Diese Plattform zum multilateralen Austausch ist weltweit einzigartig und wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) veranstaltet. In Fokus der Diskussionen steht in diesem Jahr unter dem Leitthema „Bioökonomie nachhaltig gestalten", wie Biomasse nachhaltig produziert und möglichst effektiv genutzt werden kann.

Bei der Eröffnung sagte Claudia Müller: „In einer Zeit, in der Konflikte zunehmen und die Welt Gefahr läuft, sich in Lager zu spalten, setzen wir mit dem GFFA ein Zeichen für Dialog und Zusammenarbeit. Wir kommen in Berlin zusammen, weil wir wissen: Die großen Herausforderungen unserer Zeit – die Klimakrise, das Artensterben, Kriege und Konflikte – lassen sich nur gemeinsam lösen.

Mehr als die Hälfte der globalen Wertschöpfung basiert auf einer intakten Umwelt: auf Artenvielfalt, gesunden Böden sowie ausreichend und sauberem Wasser. Biobasierte Innovationen sind hier echte Gamechanger. Sie setzen auf erneuerbare Ressourcen und verbinden Nachhaltigkeit mit wirtschaftlichem Fortschritt. Damit schützen sie Klima und Ressourcen, schaffen neue Chancen für Wertschöpfung und sichern Lebensqualität sowie Wohlstand."

Nach dem ersten Fall von Maul- und Klauenseuche (MKS) in Deutschland seit 1988 steht das GFFA auch unter dem Eindruck der Tierseuche.  Bundeslandwirtschaftsminister Cem Özdemir wird das Forum daher auch nutzen, um mit Amtskolleginnen und -kollegen über mögliche Export-Vereinbarungen vor dem Hintergrund des MKS-Ausbruchs zu sprechen.

Das GFFA ist die führende internationale Konferenz zu zentralen Zukunftsfragen der weltweiten Land- und Ernährungswirtschaft. Die heutige Eröffnungsveranstaltung markiert den offiziellen Start für mehr als 20 Veranstaltungen, die im Rahmen des GFFA vom 15. bis 18. Januar 2025 stattfinden. Es werden rund 2000 internationale Besucherinnen und Besucher sowie rund 120 Sprecherinnen und Sprecher aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Zivilgesellschaft erwartet.  Mit dem Internationalen Junglandwirteforum werden Junglandwirtinnen und Junglandwirte aus aller Welt direkt in die Konferenz einbezogen. Zudem stellen junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ihre Forschungsergebnisse beim GFFA-Science Slam vor.

Bereits zum zweiten Mal veranstaltet das BMEL gemeinsam mit der Münchner Sicherheitskonferenz (MSC) im Rahmen des GFFA eine High Level Debate mit dem Titel „Frieden säen: Bemühungen um Ernährungs- und Klimasicherheit als Wegbereiter für den Frieden". Damit soll auch eine sicherheitspolitische Perspektive eingebracht werden, um Lösungen an der Schnittstelle von Ernährungssicherheit und globaler Friedenssicherung voranzubringen.

Politischer Höhepunkt des GFFA ist die Berliner Agrarministerkonferenz am 18. Januar, die unter der Leitung des Bundesministers für Ernährung und Landwirtschaft, Cem Özdemir, stattfinden wird. Rund 70 Agrarministerinnen und -minister aus aller Welt sowie mehr als 20 hochrangige Vertreterinnen und Vertreter internationaler Organisationen gehören zu den Gästen. Medienvertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen, die Berliner Agrarministerkonferenz zu begleiten.

Im Fokus des GFFA 2025 werden vier Themen stehen:

1. Biomasse nachhaltig erzeugen — Zielkonflikte lösen

2. Biomasse nachhaltig nutzen — Welternährung sichern

3. Innovationen stärken — Kommunikation fördern

4. Faire Rahmenbedingungen gestalten — den Wandel nutzen

Das GFFA wird vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft in Kooperation mit der Messe Berlin GmbH veranstaltet.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag

Teilen diesen Inhalt