Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Blauzungenvirus: Keine Aussicht auf Besserung

Veröffentlicht am: 04.02.2025 17:00:34
Kategorie : Rinder

04.02.2025 - Die Schäden durch die Blauzungenkrankheit waren im vergangenen Jahr enorm und die Betriebe kämpfen noch immer

mit den Folgen. Impfen bleibt die einzige Vorsorgemöglichkeit.

Nach der Saison 2024 ist vor der Saison 2025 – die Blauzungenkrankheit wird die Milchviehhalter auch in diesem Jahr weiter belasten. Derzeit kämpfen viele Betriebe mit den Folgen des Ausbruchs von BTV3 im vergangenen Jahr. Immer noch ist die Herdenleistung niedriger, zahlreiche Kühe verkalben oder werden gar nicht erst tragend. In vielen Betrieben ist die Futteraufnahme reduziert und die Tiere bewegen sich weniger als früher. Probleme mit Euterentzündungen und stark erhöhte Zellzahlen gehören außerdem zu den Folgen der BTV-Erkrankungen. Im Bereich der Klauen treten vermehrt Kronsaumentzündungen, Mortellaro, Rehe und Geschwüre auf. Außerdem steigen die Abortraten und die Zahl der Todgeburten.

Wie geht es 2025 weiter?

»Wir wissen nicht, wie das BTV-Virus über den Winter kommt«, sagt Prof. Dr. Martin Beer vom Friedrich Löffler Institut (FLI), höchstwahrscheinlich aber nicht wie z. B. das Schmallenberg Virus in den Gnitzen«. Eine Möglichkeit sei, dass auch im Winter noch Infektionen die Ställe durchlaufen – sogenannte »Indoorinfektionen. Ein anderer Weg zum Überleben des Virus können die Kälber sein.. .

 Weiterlesen mit Abo

Teilen diesen Inhalt