Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Bio oder herkömmlich? Was Sie beim Einkauf von Bio-Produkten beachten sollten

Veröffentlicht am: 08.02.2025 09:56:37
Kategorie : Allgemein

08.02.2025 - Bio-Lebensmittel sind beliebt - und viele Verbraucher greifen zu ökologisch produzierten Produkten. Doch was steckt hinter dem Bio-Siegel?

Ist Bio wirklich besser?

Bio-Lebensmittel erfreuen sich in Deutschland großer Beliebtheit: Rund drei Viertel der Deutschen kaufen zumindest gelegentlich Produkte aus ökologischem Anbau. Der Grund dafür ist häufig der Wunsch nach artgerechter Tierhaltung, geringerer Schadstoffbelastung und Umweltschutz. Doch halten Bio-Produkte wirklich, was sie versprechen?

Was steckt hinter dem Bio-Label?

"Bio" und "öko" sind geschützte Begriffe, die strengen gesetzlichen Kontrollen unterliegen. Diese beinhalten beispielsweise artgerechte Tierhaltung und den Verzicht auf synthetische Düngemittel. Bio-Bauern arbeiten nach dem Kreislaufprinzip: Das Futter für die Tiere wird selbst angebaut, und der Mist der Tiere dient als organischer Dünger für die Felder. Dadurch entsteht ein geschlossener Nährstoffkreislauf mit minimalen externen Zufuhren.

Erläuterungen zu artgerechter Tierhaltung, Gesundheitsvorteile von Bio-Produkten, Umweltfreundlichkeit und Tipps für den Bio-Einkauf finden Sie im Beitrag

Teilen diesen Inhalt