Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Beim Milchviehtag geht es um die fünf Freiheiten der Kälber

Veröffentlicht am: 11.02.2025 08:35:04
Kategorie : Rinder

11.02.2025 - Der neue Kälberstall in Achselschwang ist Ort des Milchviehtags. Dabei geht es vor allem darum, wie den Kälbern Wohlbefinden verschafft werden kann.

Dr. Jason Hayer, Leiter der Tierhaltungen sowie Aus- und Fortbildung an der Lehr- und Versuchsanstalt für Tierhaltung Hofgut Neumühle, präsentierte in Achselschwang aktuelle Erkenntnisse und Empfehlungen zur Kälberhaltung. Im Fokus standen dabei die Verbesserung des Tierwohls und damit die erfolgreiche Aufzucht gesunder Kälber, berichtet das AELF. Tierwohl wird definiert als der physische und psychische Zustand eines Tieres in Bezug auf seine Lebensbedingungen. Hayer betonte die fünf Freiheiten, die für das Wohlbefinden der Tiere entscheidend seien. Die Freiheit von Hunger und Durst, haltungsbedingten Beschwerden, Schmerz, Verletzungen und Krankheiten, Angst und Stress sowie zum Ausleben normaler Verhaltensmuster. Er stellte unterschiedliche Fallstudien zur Kälberhaltung vor und gab daraus Managementempfehlungen für die Landwirte ab… .

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag

Teilen diesen Inhalt