Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Begrenzt Einfluss v. Salmonellenstress u. Persistenzen auf Antibiotika-Clearance

Veröffentlicht am: 06.02.2025 08:33:30
Kategorie : Allgemein

06.02.2025 - Antimikrobielle Verbindungen sind für die Kontrolle bakterieller Infektionen unverzichtbar. Stressinduzierte bakterielle Toleranz und Persistenzfaktoren können unter Laborbedingungen die antimikrobielle Aktivität untergraben, aber ihre quantitativen Auswirkungen unter physiologischen Bedingungen bleiben unklar 1 , 2. Hier ermittelten wir Einschränkungen der Clearance von Salmonellen durch antimikrobielle Mittel in infizierten Mäusen und gewebeähnlichen Chemostatika. Die Antibiotika Enrofloxacin und Ceftriaxon zeigten unter beiden Bedingungen eine geringe Anti- Salmonellen -Aktivität, hauptsächlich aufgrund von starkem Nährstoffmangel, der die Replikation der Salmonellen einschränkte 3 , 4 , 5. Andere infektionsassoziierte Bedingungen wie saurer pH-Wert, Glukose, oxidativer Stress, nitrosativer Stress, antimikrobielle Peptide, Osmolarität, Sauerstoffmangel, Kohlendioxid und Karbonat sowie Arzneimittelausfluss, Toxin-Antitoxin-Module und Zellgröße hatten nur begrenzte Auswirkungen. Eine Untergruppe widerstandsfähiger Salmonellen schien aufgrund des zweiphasigen Rückgangs der koloniebildenden Einheiten von Salmonellen ein Haupthindernis für die Clearance durch Enrofloxacin zu sein . Diese Daten waren jedoch irreführend, da die Koloniebildung durch umfangreiche Abtötungen nach der Exposition beeinträchtigt wurde. Genauere Einzelzell-Echtzeittests zeigten gleichmäßig langsame Schäden, was auf eine hohe Widerstandsfähigkeit der gesamten Salmonellenpopulation hindeutet . Das daraus resultierende umfangreiche Überleben der Bakterienmasse minimierte die Wirkung hyperresistenter Persistenzen. Somit war die durch Hunger verursachte allgemeine Widerstandsfähigkeit von Salmonellen die Hauptursache für die schlechte Antibiotika-Clearance. Diese Erkenntnisse unterstreichen die Bedeutung der Quantifizierung der Antibiotikaaktivität mit Echtzeit-Einzelzelltests unter physiologischen Bedingungen…. .

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag

Teilen diesen Inhalt