Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Austernblut wirksam bei Antibiotika-Resistenz

Veröffentlicht am: 23.01.2025 09:31:46
Kategorie : Allgemein

Southern Cross University: Protein tötet Bakterien ab und verstärkt klassische Medikamente 

23.01.2025 - Das Blut der in Australien und Neuseeland vorkommenden Steinauster kann zu einer effektiven Waffe gegen bakterielle Infektionen werden. Laut Forscherin Kirsten Benkendorff von der Southern Cross University (https://www.scu.edu.au/ ) enthält es ein Protein, das nicht nur Bakterien abtötet, sondern auch die Wirksamkeit einiger herkömmlicher Antibiotika gegen eine Reihe klinisch bedeutender Bakterien erhöht. Diese sogenannten Hämolymphproteine der Auster sind für menschliche Lungenzellen ungefährlich, was darauf hindeutet, dass sich daraus ein sicheres und wirksames Medikament herstellen lässt.

Austern versus Bakterien 

"Die meisten Organismen verfügen über natürliche Abwehrmechanismen, um sich vor Infektionen zu schützen. Austern filtern ständig Bakterien aus dem Wasser, sodass sie ein guter Organismus sind, um nach potenziellen Antibiotika zu suchen", so Benkendorff. Bakterien, die Infektionen verursachen, entkommen Antibiotika und dem Immunsystem oft, indem sie Biofilme bilden, um sich zu schützen.

Biofilme sind Gemeinschaften von Mikroorganismen, die sich an Oberflächen anheften und in einer klebrigen, schützenden Matrix eingeschlossen sind. Das Team hat gezeigt, dass die Hämolymphe von Austern bakterielle Krankheitserreger in Lösung und in Biofilmen abtöten kann. "Die Austern-Hämolymphproteine verhindern die Bildung von Biofilmen und zerstören bereits vorhandene, sodass die Bakterien ihren Schutzschild gegen Antibiotika verlieren", sagt Benkendorff.

40 Mio. Menschen in Gefahr 

Antibiotika sind seit dem frühen 20. Jahrhundert die Hauptstütze bei der Behandlung bakterieller Infektionen. Doch aufgrund des übermäßigen und unsachgemäßen Gebrauchs dieser Medikamente haben infektiöse Bakterien Resistenzen gegen viele herkömmliche Antibiotika entwickelt. Bis 2050 könnten 40 Mio. Menschen an antimikrobiellen Resistenzen sterben, meint Benkendorff. Deshalb sei die Entwicklung neuer Antibiotika dringend erforderlich.

Auch wenn es noch einige Zeit dauern wird, bis ein neues Antibiotikum aus Austernblut entwickelt wird, gebe diese Entdeckung Hoffnung auf natürliche Alternativen zur Behandlung von Infektionen. "Sie bietet großartige Möglichkeiten für die Zusammenarbeit zwischen Meereswissenschaftlern und der Pharmaindustrie", schließt Benkendorff.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag

Teilen diesen Inhalt