Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Asiatische Hornisse breitet sich in Hessen weiter aus

Veröffentlicht am: 01.02.2025 16:16:46
Kategorie : Allgemein

01.02.2025  - Die Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus. In Hessen wurde das Tier erstmals im Jahr 2019 nachgewiesen. «Zu dieser Zeit beschränkte sich das Vorkommen noch auf Südhessen. Mittlerweile mehren sich auch Nachweise in den mittelhessischen Städten Gießen und Marburg sowie den Landkreisen Lahn-Dill-Kreis und Limburg-Weilburg», teilte das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie (HLNUG) mit.

Laut HLNUG wurden im vergangenen Jahr 280 verschiedene Nester entdeckt. Im Jahr zuvor waren es nur 150 Nester gewesen. Die Nester werden nach Bestätigung beseitigt. In Deutschland kann die invasive Art negative Auswirkungen auf das Ökosystem haben, daher gibt es beim HLNUG ein Online-Meldeportal, bei dem Bürger Sichtungen melden können.

2024 stieg sowohl die Anzahl an Meldungen als auch die Anzahl an verifizierten Nestern und Individuen. Insgesamt erreichten das HLNUG im vergangenen Jahr etwa 1.800 Meldungen, bei 1.465 Meldungen bestätigte sich der Verdacht.

Wurde die Art noch 2021 überwiegend im Kreis Bergstraße nachgewiesen, war sie 2023 und 2024 bereits im Taunus und Teilen Mittelhessens verbreitet. «Auch für 2025 ist davon auszugehen, dass sich die Asiatische Hornisse weiter in Mittelhessen ausbreiten wird», folgert das HLNUG.

Die Asiatische Hornisse stammt eigentlich aus Südostasien. Sie wurde vermutlich über Importware eingeschleppt. Im Vergleich zur Europäischen Hornisse ist sie etwas kleiner und hat eine schwarze Grundfärbung, der Hinterleib ist dunkel mit wenigen gelben Binden. Die Beine sind schwarz-gelb gefärbt, die Europäische Hornisse hingegen ist gelb-orange gezeichnet.

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag

Teilen diesen Inhalt