Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Antibiotika-Resistenzen bei Nutztieren: Aktuelle Daten aus Diagnostik des cvua

Veröffentlicht am: 31.07.2024 16:43:32
Kategorie : Allgemein

31.07.2024 - Antibiotika sind die wirkungsvollsten Arzneimittel gegen bakterielle Infektionen. Allerdings stellen Antibiotika-Resistenzen eine immer größere Herausforderung für die Human- und Veterinärmedizin dar. Deshalb muss die Verwendung von Antibiotika reduziert und die Anwendung zielgerichtet erfolgen. Antibiogramme (Resistenztesten) stellen wirkungsvolle Maßnahmen dar, um die Entwicklung und Ausbreitung von Antibiotika-Resistenzen einzugrenzen.

Verschiedene Leitlinien geben den behandelnden Tierärztinnen und Tierärzten Empfehlungen für den verantwortungsvollen Gebrauch von Antibiotika bei Tieren [1, 2, 3, 4]. Darüber hinaus sind in der jeweils gültigen Fassung der Verordnung über tierärztliche Hausapotheken (TÄHAV) die Vorgaben zur Reduktion der verwendeten Antibiotikamengen geregelt [5]. Daten und Fakten zur Verbreitung von Antibiotikaresistenzen in der Human- und Veterinärmedizin in Deutschland werden regelmäßig vom Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) in Berichten des Nationalen Resistenzmonitorings veröffentlicht [6].

Ein wichtiges Instrument, Antibiotika-Resistenzen zu verhindern, ist das Anfertigen von Antibiogrammen (Resistenztesten). Ziel ist es, hierdurch Antibiotika von der Therapieanwendung auszuschließen, bei denen von einer schwachen oder nicht vorhandenen Wirksamkeit auszugehen ist. Antibiogramme müssen nach festgelegten Standards durchgeführt werden, um reproduzierbare und vergleichbare Ergebnisse zu erzielen. Hierzu gehört das Vorliegen der zu testenden Bakterien in Reinkulturen, die Identifizierung der Bakterien am besten auf Spezies-Ebene sowie die Anwendung validierter Methoden und Interpretationen der Ergebnisse. Methode der Wahl für die Erstellung von Antibiogrammen (Resistenztesten) ist die Bestimmung minimaler Hemmkonzentrationen (MHK), z. B. mit Hilfe der Bouillon-Dilutionsmethode [7].

Antibiotika-Resistenzen zu erkennen und deren Entwicklung zu beobachten, ist mit Hilfe von Antibiogrammen (Resistenztesten), die mit Hilfe der MHK-Methode erstellt worden sind, möglich.

Die hier über mehrere Jahre zusammengestellten Daten sollen Hilfestellungen für Initialbehandlungen häufig vorkommender bakterieller Infektionen bei verschiedenen Nutztierarten und eine realistische Einschätzung des zu erwartenden Therapieerfolgs geben [5]. Dies ist jedoch kein Ersatz für die gezielte Erstellung von Antibiogrammen (Resistenztesten).

Zu beachten sind vor allem § 12 c (Antibiogrammpflicht) und § 12 d (Verfahren zu Probenahme, Isolierung bakterieller Erreger und Bestimmung der Empfindlichkeit) der TÄHAV [5] zur Antibiogrammpflicht und zu Verfahren der Probenahme, Isolierung bakterieller Erreger und Bestimmung der Empfindlichkeit.

Hinweis

Im Jahr 2022 haben wir das Profil der Antibiotika in unseren Antibiogrammen (Resistenztesten) geändert. Es wurden zwei neue Profile für Gram-positive Bakterien und Gram-negative Bakterien eingeführt, mit denen Bakterien von Rindern, Schweinen, Schafen, Ziegen und Pferden getestet wurden. Dadurch ist eine gezieltere Testung entsprechend des Wirkspektrums der getesteten Antibiotika gegen Gram-negative oder Gram-positive Bakterien möglich. Die hier dargestellten Diagramme mit den genannten Antibiotika-Profilen entstammen von Antibiogrammen (Resistenztesten), die in den Jahre 2022 und 2023 erstellt wurden.

Auswertungen der Antibiogramme (Resistenzteste) mit dem in den Jahren 2018 bis 2021 verwendeten Profil „Großtiere“ finden Sie in unserem Bericht aus dem Jahr 2022.

Angewendete Techniken

Die in den folgenden dargestellten Ergebnissen wurden durch Anwendung folgender Methoden erzielt:

Die Identifizierung der Bakterien erfolgte mittels MALDI-TOF Massenspektrometrie [8].

Die Antibiogramme wurden mit Hilfe der Bouillon-Mikrodilutionsmethode zur Bestimmung minimaler Hemmkonzentrationen (MHK) durchgeführt [7].

Angewendet wurden Mikrotiterplatten mit Antibiotikaprofilen für Gram-negative Bakterien (MICRONAUT-S Lifestock / Equines (GP), Merlin Diagnostika) und Gram-positive Bakterien (MICRONAUT-S Lifestock / Equines (GN), Merlin Diagnostika). Bakterien vom Geflügel wurden mit Hilfe des Profils der Mikrotiterplatte MICRONAUT-S AviPro Plate (Merlin Diagnostik, Bornheim-Hersel) auf Resistenzen gegenüber Antibiotika getestet..

Auflistung der Antibiotika, auf die getestet wurde:

Antibiotikum                      Antibiotikum-Gruppe

Amoxicillin                         Penicillin

Ampicillin                           Penicillin

Cefazolin                            Cephalosporin der 1. Generation

Cefotaxim                           Cephalosporin der 3. Generation

Cefoxitin                             Cephalosporin der 2. Generation

Cefpodoxim-Proxetil             Cephalosporin der 3. Generation

Cefquinom                           Cephalosporin der 4. Generation

Ceftazidim                            Cephalosporin der 3. Generation

Ceftiofur                               Cephalosporin der 3. Generation

Clindamycin                          Lincosamid

Colistin                                 Polypeptidantibiotikum (syn. Polymyxin E)

Doxycyclin                            Tetracyclin

Enrofloxacin                          Fluorchinolon

Erythromycin                        14-gliedriges Makrolid

Florfenicol                             Fenicol

Gamithromycin                      15-gliedriges Makrolid

Gentamicin                           Aminoglycosid

Lincomycin                           Lincosamid

Lincomycin/ Spectinomycin    Lincosamid/Aminoglycosid

Neomycin                             Aminoglycosid

Nitrofurantoin                       Nitrofuran

Oxacillin                              Isoxazolylpenicillin (Penicillinase-resistente Penicilline)

Penicillin G                           Penicillin

Rifampicin                           Ansamycin

Spectinomycin                     Aminoglycosid

Sulfamethoxazol/ Trimethoprim        Potenziertes Sulfonamid

Tetracyclin                          Tetracyclin

Tiamulin                             Pleuromutiline

Tildipirosin                          16-gliedrige Makrolid

Tilmicosin                           16-gliedrige Makrolid

Tulathromycin                     15-gliedriges Makrolid

Tylosin                               16-gliedrige Makrolid

Vancomycin                        Glykopeptid

Informationen zu den in den Antibiogrammen (Resistenztesten) eingesetzten Antibiotika-Klassen und einzelnen Antibiotika finden Sie auch in dem Merkblatt „Antibiotika" (Rubrik "Bakteriologie“).

Hinweise zu den Grafiken

Präsentiert werden vergleichende Daten der Antibiogramme, die für Großtiere (Rind, Schwein, Schaf, Ziege, Pferd) im Jahr 2022 und 2023 sowie für Geflügel (Huhn, Pute) in den Jahren 2019 bis 2023 im Rahmen bakteriologisch-kultureller Untersuchungen erstellt worden sind.

Nicht enthalten sind die im Rahmen der Untersuchungen zur Eutergesundheit bei Rindern angefertigten Antibiogramme.

Bei den Einsendungen handelt es sich um Proben erkrankter Tiere und um Proben aus unserer Pathologie. Dies trifft für Proben für Untersuchungen auf Zuchttauglichkeit von Stuten und Hengsten nur teilweise zu.

In den Überschriften zu den Grafiken für die Tierarten Rind, Schwein, Schaf und Ziege sowie Pferd sind Informationen zu Tierarten, zu den getesteten Bakterien und den Lokalisationen der Probenentnahmen aufgeführt. Bakterien vom Geflügel (Huhn, Pute) stammten vom verschieden Lokalisationen (Darm/Kot, Tupfer, Tierkörper/Organe)…. .

Download der Diagramme als PDF-Dokument 

Lesen Sie hier den gesamten Bericht incl. der Quellen

Teilen diesen Inhalt