Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

Antibiotika-Einsatz: BVL veröffentlicht Kennzahlen für 2024

Veröffentlicht am: 21.02.2025 15:09:39
Kategorie : Schweine

21.02.2025 - Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) hat die bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit mit Antibiotika für das Jahr 2024 veröffentlicht. Schweinehalter mit der Pflicht zur Teilnahme an der Antibiotika-Datenbank können die Kennzahlen nun mit ihren betrieblichen Therapiehäufigkeiten des 2. Halbjahres 2024 vergleichen.

 Aus den gesetzlich vorgeschriebenen Meldungen zur Antibiotika-Datenbank werden halbjährlich für jeden Betrieb und jede Nutzungsart die betriebsindividuelle Therapiehäufigkeit berechnet. Auf der Grundlage dieser Daten ermittelt das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) die bundesweiten Kennzahlen zur Therapiehäufigkeit und stellt diese einmal im Jahr auf der hauseigenen Homepage für den Vergleich mit den betrieblichen Therapiehäufigkeiten bereit. Zum zweiten Mal wurden die Kennzahlen auf Grundlage aller im Kalenderjahr erhobenen Therapiehäufigkeiten bestimmt.

 

Für 2024 wurden vom BVL folgende Kennzahlen ermittelt:

Saugferkel

Kennzahl 1: 13,637            Kennzahl 2: 33,675

 Ferkel bis 30 kg Körpergewicht

Kennzahl 1: 1,903              Kennzahl 2: 11,1165

 Mastschweine über 30 kg Körpergewicht

Kennzahl 1: 0,34               Kennzahl 2: 3,841

 Zuchtschweine

Kennzahl 1: 1,367             Kennzahl 2: 4,163

 Kennzahl 1 wird jeweils durch den Median gebildet und gibt den Wert an, unter dem 50 % aller erfassten betrieblichen halbjährlichen Therapiehäufigkeiten des Kalenderjahres liegen. Kennzahl 2 wird durch das 3. Quartil gebildet und gibt den Wert an, unter dem 75 % aller erfassten betrieblichen halbjährlichen Therapiehäufigkeiten des Kalenderjahres liegen.

 Eigene Daten mit den Kennzahlen vergleichen

Schweinehalter mit der Pflicht zur Teilnahme an der Antibiotika-Datenbank müssen die nun veröffentlichten Kennzahlen mit den eigenen Therapiehäufigkeiten im 2. Halbjahr 2024 vergleichen. Liegt der individuelle Wert über der Kennzahl 1, sollten Landwirte und Tierärzte gemeinsam die Ursachen dafür ermitteln und den Antibiotikaeinsatz nach Möglichkeit reduzieren.

 Beim Überschreiten der Kennzahl 2 müssen die Tierhalter zusammen mit ihrem Tierarzt einen schriftlichen Maßnahmenplan zur Senkung des Antibiotikaeinsatzes erstellen und der Überwachungsbehörde vorlegen. Die Behörde prüft den Plan und kann ggf. Änderungen anordnen und weitere Maßnahmen zur Verbesserung der Hygiene, der Gesundheitsvorsorge oder der Haltungsbedingungen verlangen. Im Extremfall kann sogar das Ruhen der Tierhaltung angeordnet werden.

Antibiotika-Einsatz: BVL veröffentlicht Kennzahlen für 2023

Lesen Sie hier den gesamten Beitrag

Teilen diesen Inhalt