Suchen im Blog

Anmeldungen aus A, CH, ...

Leider bietet unser Shopsystem keine Eingabe einer anderen PLZ oder der UID Nummer an. Wir bitten Sie höflich, Ihre Seminar-Anmeldung per E-Mail zu senden an shop@ava1.de 
Vielen Dank!

 

Tierärztliche Seminare

Bei unseren Fortbildungen für Tierärzte/-innen vermitteln exzellente Referenten/-innen aktuelles, fundiertes Wissen, das Veterinäre zum kompetenten Partner der Landwirte/-innen macht. Mit praktischen Übungen, Bestandsbesuchen, Fallbesprechungen und Diskussionen bieten diese Seminare die Möglichkeit, praxistaugliches Wissen zu erwerben und dieses künftig gezielt bei der täglichen Arbeit zu nutzen. Unsere Fortbildungen sind in der Regel von der Bundestierärztekammer anerkannt (ATF-Anerkennung gemäß § 10 der ATF-Statuten).

 

Seminare für Tierärzte/-innen und Landwirte/-innen

Regelmäßig veranstaltet die AVA Seminare und Workshops, in denen Landwirte/-innen und Tierärzte/-innen zusammen und voneinander lernen. „Auf gleicher Augenhöhe“ werden hier Themen der Tiergesundheit und Co. intensiv besprochen, um Probleme herauszukristallisieren und zu lösen. Abseits des Tagesgeschäftes bieten wir hier ein Forum für den konstruktiven fachlichen Austausch.

AMS … Fluch oder Segen? – prakt. Workshop für Tierärzte/-innen

Veröffentlicht am: 31.01.2025 12:00:39
Kategorie : Rinder , Wichtige News

Automatische Melksysteme (AMS) sind in modernen Milchviehbetrieben mit den entsprechenden Tierzahlen das „Maß der Dinge“. Die Optimierung von Tierwohl, Tierschutz und Tiergesundheit, neben den ökonomischen Vorteilen, sind bei entsprechendem landwirtschaftlichem Management auf jeden Fall gegeben. Momentan gibt es keine „besseren“ automatisierten Melksysteme, und bei den Empfehlungen der landw. Produktionsberatung kommt man an den AMS nicht vorbei. In Summe geht es den Milchkühen „besser“. Sie entscheiden selbst, wann sie gemolken werden wollen und gehen „gerne“ und freiwillig zum Melken…. .

Die AMS-Betriebe betreuenden Tierarztpraxen können aus den „Roboter-Melk-Daten“ eine Menge wichtige (aber auch unwichtige) Informationen herauslesen und nutzen. 

U.a. werden folgende Fragen diskutiert:

- Wie kann der TA das Kuhverhalten am Melkroboter beurteilen? 

- Wie kann der TA „Fehler“ des AM-Systems erkennen und was kann er korrigieren, bzw.                 beauftragen, zu überprüfen/ zu korrigieren?  

- Wie beurteilt der TA die Lockfuttergaben im Melkstand?

- Wie beurteilt der TA die Hygiene/Melkhygiene der Melkanlage?

- Probenentnahme?

u.v.m.

WICHTIG: Der Workshop ist absolut frei von Firmenphilosophien. Unsere Kursleiterin ist unabhängig und frei jeglicher AMS-Firmeninteressen. Nutzen Sie diese firmenneutrale Fortbildung, um alle Fragen ehrlich und offen diskutieren zu können.

Eine solche Fortbildung sucht seinesgleichen!

In Franken am 05.03. ist noch 1 Platz frei. 

Im Münsterland (Steinfurt) am 12.03.  sind noch mehrere Plätze frei

Teilen diesen Inhalt