Praxisorientierte Fort- und Weiterbildung für
Tierärzte, Landwirte und Berater

Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA)

Durch innovative Fort- und Weiterbildung für Tierärzte, Landwirte und Berater schafft die Agrar- und Veterinär-Akademie (AVA) praktische Grundlagen für eine optimierte, moderne Nutztierhaltung. Die AVA hat sich als einer der kompetentesten, praxisorientiertesten und erfolgreichsten Fortbilder im Nutztierbereich etabliert. Seit über zwanzig Jahren besuchen eine große Vielzahl von Tierärzten, Landwirten und Beratern der Tierproduktion die Tagungen, Seminare und Workshops der AVA.

AVA-FORTBILDUNGEN HELFEN ARZNEIMITTEL EINZUSPAREN!

Zum AVA-Seminarangebot

Aktuelles

von der AVA und aus der Branche

2. AVA-Rindertagung2025

Pünktlich um 09.00 Uhr eröffnete AVA-Chef, Fachtierarzt und Agrarwissenschaftler EG Hellwig, am 14.10. die 2. AVA-Rindertagung.

Die Tagungsdisziplin der fast 100 Teilnehmer war phantastisch. Die Zuhörer waren dermaßen auf die Vorträge fixiert, dass man fast „eine Stecknadel hätte fallen hören.“

Jeder der zahlreichen Fachvorträge war eine Bereicherung des AVA-Seminars, was auch viele der Zuhörer bemerkten.

Folgende Beiträge wurden den Tierärzten am 1. Tag geboten:

  • Timm-Guri, Isabella, Direktorin des Fachbereichs Erzeugung und Vermarktung, BBV: Quo vadis Tierhaltung in Bayern/Süddeutschland?
  • Prof. Dr. Kaske, Martin, Zürich :Rinderpraxis gestern – heute – morgen: Probleme und Perspektiven und :«Extended lactation» - Pro’s und Con’s für den Rinderpraktiker
  • Dr. Kunz, Hans-Jürgen, Kiel: Update für TÄ: Kälber: Fütterung und Haltung: Tipps, die für den Tierarzt und der Tierärztin in der Beratung von immenser Bedeutung sind
  • Dr. Böttcher, Jens, TGD Grub: Friedliche Koexistenz in der Tierseuchenbekämpfung - Nach Dekaden der Eradikation stehen wir vor der Herausforderung uns mit Infektionserregern zu arrangieren, Beispiele hierfür sind die Blauzungenkrankheit, Infektionen mit dem Schmallenbergvirus, Paratuberkulose, Coxiellose und die Salmonellose.
  • Dr. Christian, Jürgen: Tierseuchenlage: relevante virale Erreger in der Rinderpraxis
  • Hüting, Andre, Hamminkeln: Strategischer Rundgang im Milchviehbetrieb: Ein tierärztlicher Erfahrungsbericht aus der Praxis für die Praxis
  • Dr. Hömberg, Dirk, Münster: „Nicht-tierärztlicher Einfluss“ auf Mastitiden erkennen und korrigieren: Was jeder Tierarzt/Tierärztin für die erfolgreiche Prophylaxe, Metaphylaxe und Therapie von Mastitiden unbedingt wissen und beachten muss.

Ganz besonders der Beitrag von Dr. jur. Hansen, Wolfgang, Starnberg fand mit dem Thema: Änderungen der Tierärztlichen Hausapothekenverordnung (TÄHAV): Konsequenzen für die Rinderbestände betreuenden Tierärzte und Tierärztinnen“ sehr großen Anklang und diskussionsbedarf.

Am Abend des ersten Tages ging es mit dem (ausgebuchten) Workshop mit dem Juristen Dr. Hansen weiter (Thema: Nutztierärzte im Spannungsfeld zwischen Gesetzgebung und Praxis 2025 - Juristische Fallstricke, denen Tierärzte/Tierärztinnen immer wieder ausgesetzt sind. Vorstellung und Diskussion ausgesuchter Fallbeispiele).

Eine super Diskussion, die sich bis rund 22:00 Uhr hinzog. Der Jurist hat es gut verstanden, die zum Teil widersprüchliche Thematik (EU-Recht, Deutsches Recht) in sehr interessanter und ansprechender Weise in die Diskussion einzubringen.

2. AVA-Rindertagung 2025

Ein kleiner Eindruck der 2. AVA-Rindertagung

Beim Aufruf des Videos werden personenbezogene Daten (IP-Adresse) an den Betreiber des Videoportals gesendet. Daher ist es möglich, dass Zugriffe gespeichert und ausgewertet werden. Detaillierte Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Vorschau auf externe Inhalte

AVA-Mitgliedschaften